
Wie weit im Voraus sollte man einen Mietwagen buchen?
So früh wie möglich. Die Preise steigen in der Regel, je kurzfristiger die Buchung ist, vor allem in der Hochsaison.
Welche Versicherungsdienstleistungen sollte man im Voraus prüfen?
Viele Kreditkarten-Anbieter oder Reiseversicherungen bieten beispielsweise eine Deckung des Selbstbehaltes bei Mietfahrzeugen an. Es lohnt sich deshalb, sich vor der Mietwagenbuchung entsprechend zu informieren.
Was ist vor der Übernahme des Autos zu beachten?
Bevor man den Mietvertrag bei der Abholung unterschreibt, sollte man genau überprüfen, welche Versicherungen im Vertrag akzeptiert resp. abgelehnt sind.
Offene Fragen sollten direkt am Schalter mit dem Personal geklärt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Bevor man losfährt, sollte das Fahrzeug auf bestehende Schäden geprüft und mit dem unterschriebenen Vorschadensprotokoll abgeglichen werden. Schäden, welche nicht eingetragen sind, unbedingt nachtragen lassen.
Am besten macht man auch Fotos und Videos vom Fahrzeug. So können Überraschungen bei der Rückgabe vermieden werden.
Wo kann man sich vorab über örtliche Gegebenheiten, Gesetze oder Verbote informieren?
Auf der Homepage des TCS (Touring Club Schweiz) finden sich viele länderspezifische Informationen, beispielsweise, welche Fahrzeugdokumente benötigt werden, wie das Auto ausgestattet sein muss, welche Tempo-Limiten und Autobahngebühren gelten, wie die Ladeinfrastruktur für E-Autos aussieht und so weiter.
Unsere Kunden gelangen über die Hertz-Homepage unter der Sektion «Reiseinformationen» direkt zur entsprechenden TCS-Seite. Zusätzlich enthält die Seite noch weitere nützliche Tipps für die Fahrzeugmiete im Ausland. AL