Keine Frage, den Reisebüros geht es besser. Das weiss man auch ohne Studien. Trotzdem sind solche Erhebungen willkommene Grundlagen, um Belege für Gefühle zu erhalten. Denn schlagende Argumente sind Mangelware. Doch geht es unserer Branche wirklich so gut, wie es uns die Credit Suisse (CS) und der Schweizerische Reisebüro-Verband (SRV) glauben machen?
CS und SRV haben zum siebten Mal in Folge ihre Zahlen erhoben, wobei die Befragung erst zum zweiten Mal via Internet stattgefunden hat. Davor musste man die Antworten einschicken die Rücklaufquote ist seit dem Wechsel vor zwei Jahren von 75% auf 44% gefallen… Angegangen werden sämtliche Wiederverkäufer, die Aktivmitglied des SRV sind. Dieses Jahr haben lediglich 326 von 776 befragten Betrieben geantwortet. Immerhin ist dabei der Anteil der unabhängigen Reisebüros mit 31% gegenüber Vorjahr stabil geblieben.
Bedingt aussagekräftig sind die Resultate für die gesamte Branche. Denn die CS nimmt die Werte der antwortenden Betriebe und rechnet diese dann auf alle Retailer in der Schweiz hoch, wobei die Tour Operator bewusst ausgeklammert werden, um vermeintlich konsolidierte Zahlen zu erhalten. Doch können 326 Wiederverkäufer verlässlich für die vom SRV geschätzten 2200 Reisebüros des Landes sprechen? Es darf bezweifelt werden, dass die für 2006 hochgerechneten CHF 13,0 Mia. Gesamtumsatz die Realität widerspiegeln.
Wirklich aussagekräftig sind die Resultate vor allem für die Teilnehmer an der Studie: Der gemittelte Wert der 326 Betriebe stellt für diese einen guten Richtwert dar. Als nicht teilnehmender Wiederverkäufer kann man wenigstens nachvollziehen, ob man über oder unter dem Schnitt gewirtschaftet hat. Eine interessante Relation liefert etwa der Bruttoumsatz pro vollzeitäquivalentem Beschäftigtem, der von 2005 auf 2006 um CHF 76800 auf CHF 1193000 gestiegen ist.
Elvia übrigens liefert eine Momentaufnahme zur Branche aus Sicht der Konsumenten. Deren 1003 befragte Personen zwischen 15 und 74 Jahren sorgen für eine repräsentative Studie, die seit 1994 in mehr oder weniger konstanter Form durchgeführt wird. Wenn hier mehr als ein Viertel sagt, sie buchen im Internet, dann muss man dies glauben. Trotzdem ist es für die Reisebüros erfreulich zu wissen, dass ihre Bedeutung nicht weiter gesunken ist.