Die ungebremste wirtschaftliche Entwicklung Asiens bringt ein enormes Potenzial an neuen Geschäfts- und Ferienreisenden mit sich. Entsprechend boomt der Luftverkehr, ein Ende ist nicht abzusehen. Der 2015 in Kraft tretende gemeinsame Wirtschaftsraum der zehn ASEAN-Staaten wird diese Entwicklung noch verstärken. Lange Zeit haben die etablierten asiatischen Netzwerk-Carrier davon profitiert. Nun ist ihnen aber grosse Konkurrenz erwachsen. Rund 40 Billigairlines darunter aus weiser Voraussicht auch eigene Tochtergesellschaften sind bereits am asiatischen Himmel unterwegs und erhöhen Jahr für Jahr ihre Marktanteile.
Aufgrund der Euro- und Wirtschaftskrise schwächelt die Nachfrage in Europa. Das bekommen nebst den asiatischen vor allem die europäischen Netzwerk-Carrier zu spüren. Auslastung und damit Yield Richtung Asien sind unter Druck, so auch bei Swiss und Lufthansa. Für Swiss ist und bleibt Asien ein wichtiger strategischer Markt, in den investiert wird, was die neue Singapur-Verbindung beweist. Lufthansa wiederum will ihre Fernost-Verbindungen überprüfen und überlegt sich gar einen Ausstieg aus dem Indien-Geschäft.
Eine weitere «Front» hat sich im Mittleren Osten etabliert. Carrier wie Emirates, Qatar Airways oder Etihad treten aggressiv am Markt auf und haben sich zu schwergewichtigen Marktplayern im Verkehr nach Asien entwickelt. So fliegt beispielsweise Emirates ab Dubai bereits fünf Mal täglich nach Bangkok (zwei Mal mit A380) und vier Mal nach Hongkong.
Asien ist auf dem Weg, weltgrösste Aviatikregion zu werden. Zu den Gewinnern werden in erster Linie die LCC im regionalen Verkehr und die Carrier aus Middle East im Verkehr EuropaAsien gehören. Für etablierte Netzwerk-Carrier ob in Asien oder Europa werden die Herausforderungen nicht kleiner. Sparprogramme alleine werden nicht genügen, den vielen Mitbewerbern erfolgreich Paroli zu bieten.
Bereits liegen neun der zwanzig weltweit grössten Flughäfen in Asien. Mehrere Megaprojekte für neue Airports oder zusätzliche Terminals sind in Planung oder im Bau. Peking soll den weltweit grössten Flughafen erhalten. In Kuala Lumpur, Singapur und an weiteren Flughäfen werden gar eigene LCC-Terminals hochgezogen. All dies zeigt, dass der Glaube an ein weiteres rasantes Wachstum im asiatischen Luftverkehr ungebrochen ist.