Basel: Swiss geht – wann kommt Eurowings? (Ausgabe 2014-50)

Die Lufthansa hat weitere Details zur strategischen Ausrichtung bekannt gegeben.

Die Swiss wird wie angekündigt den Flugbetrieb in Basel per Ende Mai 2015 einstellen. Das Marktumfeld (Low-Cost-Konkurrenz) und die Rahmenbedingungen (offene Steuer- und Gebührenfragen) würden ein profitables Wirtschaften der Swiss in Basel verunmöglichen. Von der Einstellung sind 24 Mitarbeitende betroffen (Unterhalt und Station), die aber weiterbeschäftigt werden. Die zwei bisher in Basel stationierten Maschinen werden nach Zürich verlegt, so dass das fliegende Personal nicht betroffen ist. 

Und: Der Entscheid sei unabhängig von einer allfälligen Eurowings-Basis gefällt worden. Ist demnach kein nahtloser Übergang von Swiss zu Eurowings geplant? «Ob und wann Basel zum Sitz einer Eurowings-Basis wird, lassen wir ganz bewusst offen, um unseren Wettbewerbern nicht die Möglichkeit zu geben, sich frühzeitig auf unser Angebot einzustellen», teilt die LH-Pressestelle auf Anfrage mit. Unabhängig davon sei ja die Lufthansa-Gruppe mit Flügen von Lufthansa, Germanwings, Austrian und Brussels von Basel aus zu den Drehkreuzen aktiv. 

Was Eurowings betrifft, hat der LH-Aufsichtsrat die Dual-Strategie mit einerseits der Lufthansa als «Fünf-Sterne-Carrier» und andererseits Eurowings als kostengünstige Low-Cost-Antwort bestätigt. 

Dabei wird die Flotte von Eurowings von derzeit 23 CFJ900 ab kommendem Jahr gegen voraussichtlich gleich viele A320 umgetauscht. Sie bildet zusammen mit den A319/320 der Germanwings künftig das Kont-Angebot für den dezentralen und regionalen Verkehr von und nach Deutschland ausserhalb der Hubs München und Frankfurt.

«Eurowings wird dabei als führende Marke für den Vertrieb etabliert, d.h., ab Ende 2015 werden die Tickets für Flüge mit Airlines der Wings-Familie einheitlich unter dieser ‹Vertriebsmarke› angeboten – heute geschieht dies noch unter Germanwings», ergänzt LH-Medienchef Andreas Bartels. Germanwings bleibt somit entgegen bisherigen Vermutungen als Airline und Mitglied der Wings-Familie mit eigenem Auftritt und eigenen Crews bestehen. 

Bestätigt wurde auch die Eurowings-Interkont-Offensive in Zusammenarbeit mit Sun Express, dem Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines: Mit vorerst drei A330-300 (im Endausbau sieben) sollen ab Ende 2015 Ziele in Florida, im Indischen Ozean und im südlichen Afrika angeflogen werden. Heimbasis wird Köln/Bonn, wo auch die kommerzielle Steuerung der Wings-Airlines angesiedelt ist. 

Parallel dazu will Lufthansa unter eigenem Namen Günstig-Langstreckenflüge an touristische Ziele auflegen, die von Piloten der Lufthansa City Line ausgeführt werden – die Schweizer Privat Air ist somit aus dem Rennen. 

BE