«Best of Travel Group»: grosse Einsparungen für Mitglieder (Ausgabe 2009-12)

Australasia und Dreamtime Travel sind Teil des internationalen Reiseveranstalterverbunds. Die beiden Inhaber erklären die Vorteile dieser Mitgliedschaft.

Seit 15 Jahren existiert die «Best of Travel Group» – ein
Zusammenschluss von Reiseveranstaltern, welche sich mit einer
gemeinsamen Strategie für Einkauf, Verkauf und Marketing Vorteile am
Markt zu verschaffen suchen. Mitglied wird man, indem man angefragt
wird oder einen Antrag stellt. Es gibt dann eine Reihe von Kriterien,
welche erfüllt werden müssen, sowie eine Prüfung von Best of Travel.
Schliesslich entscheiden die bisherigen Gesellschafter/Mitglieder über
eine Aufnahme. Zurzeit gehören der Gemeinschaft 14 TOs in Deutschland,
Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden an.

Die Schweizer Vertreter sind Australasia in Zürich (seit 2001) und
Dreamtime Travel in Baden (seit 2003). Die Inhaber beider Unternehmen
berichten von erheblichen Einsparungen dank ihrer Mitgliedschaft bei
Best of Travel. Koni Feusi (Australasia) erklärt: «Die Mitgliedschaft
hat uns Vorteile im Verkauf, Austausch von Know-how und ein bisschen
Geld in die Kasse gebracht.» Dominic Eckert (Dreamtime) doppelt nach:
«Die Mitgliedschaft bei Best of Travel ermöglicht uns eine höhere
Rendite. Es würde sich für uns nicht rechnen, alleine jedes Jahr fünf
Kataloge mit gut 1000 Seiten zu produzieren. Als Gruppe können wir die
Kosten für Einkauf, Produktion, Druck, Personal etc. durch 14
Mitglieder teilen.» «Australasia führt vier Kataloge mit je 100–200
Seiten, «alleine geht das nicht», so Feusi.

Total produziert Best of Travel neun Kataloge: Australien, Queensland,
Tauchen in Australien, Geführte Busrundreisen Australien/Neuseeland,
Neuseeland/Südsee, Afrika, Indischer Ozean, Südamerika und Asien. Die
Geschäftsstelle in Geldern (Deutschland) ist in erster Linie für den
Einkauf und die Katalogproduktion verantwortlich. Einzelne Aufgaben
werden an die Mitglieder abgegeben. So macht Australasia zum Beispiel
den Asien-Katalog, Dreamtime ist für den Katalog «Indischer Ozean»
verantwortlich.

Trotz den Strategie- und Katalogmeetings und der geteilten Arbeit
bleiben die Reiseveranstalter selbständig. Die zwei Schweizer Vertreter
sind auch Konkurrenten. «Wir sind Mitbewerber und Kollegen
gleichzeitig», relativiert Eckert, «das funktioniert gut und wir kommen
gut zurecht miteinander. Dort, wo es Sinn macht, arbeiten wir zusammen
– etwa in der Anpassung der Kataloge auf den Schweizer Markt sowie im
Bereich Marketing.» Sprich, gewisse Verkaufs- oder Werbeauftritte sowie
die Messeauftritte werden gemeinsam gestaltet. Feusi meint zum Spagat
zwischen Kooperation und Konkurrenz scherzhaft: «Wir haben keine
Probleme miteinander – Dominic bringt den Wein und ich die Zigarren.»