In Deutschland gehen die Reiseveranstalter resolut vor gegen Mikro-TOs und gegen Private, welche ihre Reise selber zusammenstellen. Sie verweisen nicht mehr nur auf eigenen Websites oder auf Branchenpartys auf die Vorteile einer von einem TO professionell organisierten und durchgeführten Reise hin dazu gehören nach ihrer Auffassung z.B. umfassender Service, Verlässlichkeit oder Qualität. Nein, diese Vorteile sollen für Kunden noch stärker herausgestellt werden, indem ein «Code of Conduct» geschaffen wird.
Mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift verpflichten sich TOs, fünf Kriterien einzuhalten: 24/7-Erreichbarkeit, organisiertes Krisenmanagement, Betreuung im Zielgebiet, organisiertes Beschwerde-management und Besitz einer TO-Haftpflichtversicherung. Durch ein Logo sollen die Vorteile der «Veranstalterreise» besser verdeutlicht werden. Die Qualitätsoffensive wurde vom Deutschen Reise Verband (DRV) angestossen.
Und in der Schweiz? SRV-Geschäftsführer Walter Kunz winkt ab: «Diesbezüglich ist bei uns nichts im Tun, aber wir beobachten die Entwicklung in Deutschland natürlich.» Es sei ohnehin nicht die Rolle des SRV, eine solche Initiative in die Wege zu leiten: «Dafür müsste, gleich wie in Deutschland, ein Anstoss vonseiten der Reiseveranstalter kommen. Der SRV würde nur die Diskussionsplattform bieten.»
JCR