Drei Tage Montreux (Ausgabe 2008-45)

TRAVEL STAR Der 16. TRAVEL-STAR-Event in Montreux war wieder mal ein schöner Höhepunkt für die Schweizer Reisebranche. Rund 700 Gäste – etwas weniger als noch im Vorjahr – liessen sich von TV-Mann Röbi Koller sowie der sympathischen und äusserst erfolgreichen ex-Miss Schweiz Christa Rigozzi verzaubern. Wie immer gab es zur Auflockerung der Präsentation der Awards

TRAVEL STAR

Der 16. TRAVEL-STAR-Event in Montreux war wieder mal ein schöner
Höhepunkt für die Schweizer Reisebranche. Rund 700 Gäste – etwas
weniger als noch im Vorjahr – liessen sich von TV-Mann Röbi Koller
sowie der sympathischen und äusserst erfolgreichen ex-Miss Schweiz
Christa Rigozzi verzaubern. Wie immer gab es zur Auflockerung der
Präsentation der Awards in insgesamt 20 Kategorien ein Showprogramm mit
hochstehenden Musik-, Comedy- und Tanzdarbietungen.

Die Resultate in diesem Jahr spiegeln einmal mehr wider, wie subtil die
befragten Kundenberatenden in den 727 Reisebüros in der ganzen Schweiz
auf Veränderungen im Markt reagieren. Es gab zwar keine überaus
spektakulären Veränderungen, doch die eine und andere Rangverschiebung
wurde von den anwesenden Branchencracks teils mit Genugtuung und teils
mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen. Mit Nova Tours in der Kategorie
Ozeanien/Pazifik gewann ein Kleinunternehmen den Gold Award und rückte
damit auf Anhieb von bisher null auf Position eins. Selbst die auf die
Ränge zwei und drei verdrängten Mitbewerber gönnten dem Aussenseiter
die Trophäe.

In diesem Jahr gab es verhältnismässig wenig entrüstete Kommentare,
insbesondere von Deutschschweizer Chefs. Enttäuschter kommentierten die
Verantwortlichen aus der Westschweiz das im Vergleich zum Vorjahr
schwächere Abschneiden ihrer Marken. Das Zurück zur marktkonformen
Realität tut offenbar weh: Tatsache jedoch ist, dass die im vergangenen
Jahr überdurchschnittlichen Gewinne rein welscher Klein-Marken auf eine
phänomenale und auch einmalige Solidaritätsaktion Westschweizer Agenten
gegen die Deutschschweiz und pro Westschweiz zurückzuführen war.

An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen: Die Befragung und die
Kriterien – ein quantitatives und zwei qualitative – sowie deren
Gewichtung waren absolut identisch mit dem Vorjahr. Daran ändert auch
die Tatsache des neuen von TI beauftragten Marktforschungsunternehmens
Mafo Concept nichts. Bei dieser neuen Firma handelt es sich exakt um
die gleichen Leute wie bei der Vorgänger-firma (Publitest).

Die nächste TRAVEL-STAR-Verleihung findet am Mittwoch, 4. November 2009, im Stravinski Saal zu Montreux statt.

Angelo Heuberger

SRV-Generalversammlung

Dass die Vorstands-Neuwahlen des Schweizerischen
Reisebüro-Verbands (SRV) an der Generalversammlung in Montreux im
Gegensatz zur Vorjahres-GV in Kairo oppositionslos über die Bühne
gingen, durfte erwartet werden.

Ebenso erwartet wurde, dass als einziges Traktandum die dritte und
letzte Tranche der Gemeinschaftswerbung nicht einstimmig verabschiedet
wurde. Allerdings gab es in diesem Jahr keine kritischen Stimmen zu
hören. Die Abstimmung ist denn auch – für SRV-Präsident Hans-Jörg
Leuzinger so nicht erwartet – deutlich zu Gunsten einer Durchführung
2009 ausgefallen. Es ist offensichtlich, dass die Werbung den KMU mehr
nützt als den Grossen der Branche. Kuoni, M-Travel Switzerland und TUI
Suisse haben sich aber fair verhalten, indem sie sich an der Abstimmung
zwar nicht beteiligten, die Kampagne aber finanziell mittragen.

Der grosse Knackpunkt kommt allerdings erst: Die Arbeit von
SRV-Geschäftsführer Walter Kunz, Sponsoren zu finden, wird in der Zeit
der Finanzkrise weit schwieriger ausfallen als in den Vorjahren.

Die Versammlung ging in Rekordzeit über die Bühne – nicht nur, weil sie
straff geführt wurde, sondern weil es keine Wortmeldungen aus dem
Publikum gab. Dies ist zwar auf der einen Seite angenehm, auf der
anderen Seite sollte diese Plattform aber in Zukunft wieder vermehrt
für Diskussionen genutzt werden.

Chris Probst

BusContact

Die Plattform BusContact dient der Kontaktpflege und ermöglicht
den Carreiseanbietern, sich über das aktuelle Angebot und neue
Geschäftsmöglichkeiten in kurzer Zeit ein Bild zu machen.
Wie sich gezeigt hat, stellt der BusContact für viele Carunternehmen
eine geeignete Möglichkeit dar, um sich gegen Jahresende noch mit Ideen
für das kommende Jahr zu versorgen. Durch den Zeitpunkt der
Veranstaltung bleibt noch genügend Zeit, um neue Produkte in das
Angebot zu integrieren und gegebenenfalls Angebote auszutauschen.

Grundsätzlich sind die Aussteller mit der Wahl der Leistungsträger
zufrieden und konnten sich in interessanten Gesprächen und
Produktpräsentationen austauschen. Eines der grössten Bedürfnisse der
Carunternehmer war die Verlängerung der Gesprächsdauer mit den
Leis-tungsträgern. Diesem Anliegen wurde mit den neu 15 Minuten
dauernden Gesprächen Rechnung getragen. Damit konnten vertiefte
Diskussionen geführt und detaillierter präsentiert werden. Die
Organisatoren des BusContact haben damit weniger auf Quantität, sondern
mehr auf Qualität und somit auf das richtige Pferd gesetzt.

Die Teilnehmer sind nach wie vor von der BusContact-Plattform überzeugt
und man darf nun gespannt sein, welche Neuerungen in Kürze an der
Generalversammlung von Car Tourisme Suisse in Schaffhausen präsentiert
werden.

Simon Benz

Travel Trade Workshop

Qualität und Nachwuchs prägten den diesjährigen Travel Trade
Workshop (TTW). Trotz leicht rückläufiger Aussteller- und
Besucherzahlen hat der TTW seine führende Rolle als Kontaktbörse und
vielfältige Aus- und Weiterbildungsplattform unter Beweis
gestellt.  Die Stimmung war trotz getrübter Wirtschaftsaussichten
und Finanzkrise überaus gut. Die Reisebranche nahm die Präsenz in
Montreux zum Anlass, Zuversicht auszustrahlen und die Bereitschaft
kundzutun, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zwei Faktoren
fielen speziell auf: Einerseits wurde die hohe Qualität der Besucher
gelobt. Die zahlreichen fachspezifischen Fragen an den Ständen, die
grosse Akzeptanz der Workshops und die rege benutzten
Kontaktmöglichkeiten legen Zeugnis vom grossen Interesse ab.
Andererseits zählte der diesjährige TTW überdurchschnittlich viele
junge Besucher. Der Trainee Workshop für Auszubildende im zweiten und
dritten Jahr war sehr gut besucht, Studenten sowie seit Kurzem
Ausgelernte bevölkerten die Gänge und Stände und nahmen das
Aus-/Weiterbildungsangebot wahr.

Der TTW hat vom CEO bis zum Auszubildenden allen etwas zu bieten. Unter
diesem Aspekt ist diese Entwicklung nur zu begrüssen. Denn auch in der
Reisebranche gehört die Zukunft den gut ausgebildeten Nachwuchskräften.
   

Urs Hirt



Business Travel Workshop


Seit Januar sind sie ein Thema, haben Emotionen geweckt und
wurden nicht immer nüchtern diskutiert: die GDS-Gebühren. Umso mehr
wurden die sachlichen Ausführungen von Prof. Regula Dettling-Ott zur
Deregulierung im GDS-Markt geschätzt. Doch zeigten sie gleichermassen,
dass auch mit der neuen EU-Verordnung Unklarheiten bestehen bleiben. So
sind bei den Bestimmungen für die sogenannten Mutterunternehmen
(Fluggesellschaften als Anteilseigner an GDS) weiterhin Fragen offen.
Die Meinungen, ob Air France, Iberia und Lufthansa mit insgesamt 46%
Aktienanteil an Amadeus überhaupt in der Lage sind, einen
entscheidenden Einfluss auf das GDS auszuüben, gingen denn auch
diametral auseinander.

Der Business Travel Workshop zeigte aber auch, dass weitere intensive
Diskussionen nötig sind, um das gespannte Verhältnis zwischen den
Verhandlungsparteien wieder ins Lot zu bringen. So stellte Daniel
Neukomm, Managing Director First Business Travel, bitter fest, dass er
als «eine Art Durchlauferhitzer» Airlines und GDS an einen Tisch
bringen müsse. Und Chris Dorner, Country Manager Travelport,
bestätigte, was nicht nur Travel Manager Fabian Bryner
befürchtet: Dass die Prozesskosten für die Reisebüros unweigerlich steigen werden.

Sara Marty