Der 40. Geburtstag, den Korean Air (KE) dieses Jahr feiern kann, wird
etwas überschattet von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Aufgrund
eines inner- halb eines Jahres rund 33% abgeschwächten koreanischen Won
gegenüber dem US-Dollar musste KE für 2008 einen Nettoverlust von einer
Milliarde Euro ausweisen. Dieser Währungseinbruch hat sich in Korea auf
die Nachfrage nach Auslandreisen ausgewirkt. Nun wurden Kapazitäten
reduziert, ohne jedoch Stationen zu schliessen oder Mitarbeitende zu
entlassen, wie Marc Soltermann, Schweiz-Chef von Korean Air, betont.
Die Airline hält an ih-rem Modernisierungs- und Wachstumskurs sowie am
Investitionsprogramm fest. Die zweite Phase der Ausstattung aller
Mittel- und Langstreckenflugzeuge mit hochmodernen Premium-sitzen
(Kosmos Suites in der First, Prestige Sleeper in der Business und New
Economy in der Economy Class) und weiteren Neuerungen wurde gestartet.
Dafür werden 200 Millionen US-Dollar in die Umrüstung von 32 in Betrieb
befindlichen B-777 und A330 investiert, ebenso wie in 38 neue Flugzeuge
wie B-777-300ER, A380 (neu 10 Maschinen) und B-787, die noch
ausgeliefert werden. Die aktuelle KE-Flotte umfasst 102
Passagierflugzeuge und 24 Frachtmaschinen.
In den letzten Wochen wurden mit Xian und Mudanjiang in China sowie
Shizuoka in Japan drei neue Ziele ins Streckennetz aufgenommen. Dies
ist auch für Soltermann von Interesse, liegen diese beiden Länder
bezüglich Nachfrage in der Schweiz nach Australien/ Neuseeland und
Korea doch auf den Plätzen drei und vier.
Lag die Auslastung der Schweiz-Strecke bis Oktober 2008 noch bei
durchschnittlich 73% (Juni bis August meist über 90%), so ist sie auf
derzeit rund 68% zurückgegangen, was Soltermann vor allem auf den
Nachfragerückgang in Korea und Asien zurückführt, von wo rund 64% der
Passagiere auf der Zürich-Route stammen. «Wenn ich sehe, was
wirtschaftlich passiert, kann ich als Korean Air Schweiz noch
einigermassen zufrieden sein. Im Herbst 2008 haben wir einen
Economy-Sondertarif für Asien und Ozeanien lanciert, den über den
Winter beibehalten und werden ihn wohl bis November weiterziehen, um
die Nachfrage anzukurbeln», so Soltermann.
Urs Hirt
Flugplan Schweiz
Korean Air bedient die Strecke SeoulWienZürichSeoul während
des Sommerflugplans weiterhin drei Mal pro Woche. Zum Einsatz gelangt
eine B-747-400 mit 16 Sitzen in First, 57 in Business und 310 in
Economy Class. Die nach Zürich eingesetzte Maschine wird erst beim
nächsten D-Check in allen drei Klassen mit dem neuen Premiumprodukt
ausgerüstet.
SeoulZürich Di, Do, Sa 13.35/20.15*
ZürichSeoul Di, Do, Sa 21.45/15.30**
* mit Zwischenstopp in Wien
** Landung nächster Tag
Im Winterflugplan dürfte laut Marc Soltermann wohl eine A330-300 mit 12
Sitzen in First Class, 28 in Business und 255 in Economy Class an den
gleichen Tagen wie im Sommer zum Einsatz kommen.
UH