Frau Bulic, wie laufen die Geschäfte 2011?
LOT Polish Airlines hat den Umsatz in der Schweiz im ersten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 40% gesteigert. Insbesondere der Anteil an Geschäftsreisenden sowie der Passagiere in der Business Class ist deutlich gestiegen. Ausserdem beobachten wir, dass immer mehr Fluggäste über unser Drehkreuz Warschau zu einer anderen Destination weiterreisen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein der neuen Unternehmensstrategie, Warschau als Drehkreuz für den Verkehr zwischen West- und Osteuropa sowie Asien weiter auszubauen.
Welches sind die News von LOT im Streckennetz?
Im Jahr 2010 hat LOT zahlreiche neue Destinationen ab Warschau in den Flugplan aufgenommen: Bromberg (Polen), Kaliningrad (Russland), Tallinn (Estland), Tiflis (Georgien), Eriwan (Armenien), Beirut (Libanon), Damaskus (Syrien), Kairo (Ägypten) sowie Hanoi (Vietnam). Zu allen neuen Flugzielen bestehen ideale Anschlüsse ab Genf und Zürich. Ab diesem Monat wird Donezk in der Ukraine neu angeflogen. Bratislava in der Slowakei wird seit Kurzem nicht mehr bedient.
Was bringt die Fussball-EM 2012 für Ihr Geschäft?
Im Zuge der bevorstehenden Euro 2012 hat die Nachfrage nach Flügen von der Schweiz nach Polen bzw. via Polen in die Ukraine weiter zugenommen. Unsere neue Destination Donezk ist ebenfalls Austragungsort der Euro. Im Zusammenhang mit dem Turnier wird das öffentliche Interesse am Reiseland Polen generell steigen. Dies haben wir beispielsweise auch auf der ITB Berlin 2011 gespürt, auf welcher Polen offizielles Partnerland war.
Gibt es News in der Flotte?
Mitte April 2011 hat LOT den ersten Regionaljet vom Typ Embraer 195 übernommen. Bis 2012 erhalten wir insgesamt vier Fluggeräte dieses Typs. Der neue Jet bietet Platz für 112 Passagiere und kommt auf Mittelstreckenflügen vom Drehkreuz Warschau zu europäischen Destinationen zum Einsatz. Gleichzeitig hat LOT Embraer 145 «The Pencil» ausser Dienst gestellt. Ab 2012 werden wir als erste Airline in Europa die neue Boeing 787 «Dreamliner» betreiben.
Was bietet LOT in Sachen Kundenservice?
Mit dem Elite-Fleet-Programm investiert LOT in den Kundenservice an Bord. Im Rahmen dieses Programms durchlaufen Flugbegleiter ein zusätzliches Weiter-bildungsprogramm mit Schwerpunkt auf Kunden-orientierung, Sprachkenntnissen und Soft Skills.
Chris Probst