Was macht eigentlich einen Luxusurlaub aus? Für die einen bedeuten Luxusferien Sonne und Strand, Exotisches erleben, verwöhnt werden und frei von Pflichten sein. Für andere wiederum braucht es wesentlich mehr, um eine Reise als Luxusreise zu klassifizieren. Sei es nun ein Limousinen-Abholdienst, ein Rundflug in einem Privatjet quer durch Afrika oder eine Expedition in einem Eisbrecher durch die Antarktis. Die Schere zwischen billig und teuer geht heutzutage immer weiter auseinander. Denn nach oben sind den Fantasien und den Budgets solcher Kunden keine Grenzen gesetzt.
In einer Zeit, in der zahlreiche Konsumenten ihren Urlaub im grenznahen Ausland buchen und der Preis letztlich eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob und wohin überhaupt verreist wird, bildet die Eröffnung eines Luxus-Reisebüros für anspruchsvolle Reisende in Zürich einen krassen Kontrast. Mit dem Anbieter De-signreisen findet nämlich ein Tourismus-Spezialist für Highend-Kunden seinen Weg in die Schweiz. Dieser kümmert sich nebst den gängigen Leistungen und Services um all die Zusatzdienstleistungen und Ferienerlebnisse der besonderen Art, die man für Geld eben mal kaufen kann. Darunter fällt zum Beispiel auch ein Flug mit Virgin Galactic ins Weltall, für den der Luxusanbieter die exklusiven Verkaufsrechte für Deutschland besitzt.
Obwohl dies unter der momentanen Geiz-ist-geil-Mentalität schwer vorstellbar ist, zieht genau diese Art von gehobenen Reisen eine immerhin beträchtliche Zahl an Kunden aus der Schweiz an. So waren bisher knapp ein Fünftel der De-sign-reisen-Kunden in München Schweizer, was mitunter wohl ein Grund war, sich an der Bahnhofstrasse in Zürich niederzulassen.
Die Suche nach neuen Horizonten beim Reisen bleibt eine Konstante, der Sektor für Luxusreisen scheint sich weiterzuentwickeln. Bleibt zu hoffen, dass folgendes Sprichwort nicht eintrifft: «Je mehr der Luxus sich vermehrt, desto weniger ist er wert
Melanie Mooser