Mit Transparenz auf Kundenfang (Ausgabe 2010-33)

U2ltb24gQmVueiD8YmVyIERpcmVrdCAmIEVocmxpY2ggUmVpc2VuCgo=
Zur Erklärung eines der Hauptgründe für die Lancierung einer Marke mit dem Namen Direkt & Ehrlich Reisen muss man ein wenig ausholen und sich eine heute zentrale Frage stellen. «Warum bucht ein Kunde im Internet und nicht im Reisebüro?» Nicht selten dürfte man von Kundenseite her eine Antwort im Stil von «weil’s billiger ist, schliesslich wollen die Reisebüros auch noch etwas an der Reise verdienen» erhalten. Dass die Reisebüros etwas verdienen wollen, ist klar. Aber im Grunde weiss ausserhalb der Branche wohl kaum einer, wie hoch dieser Gewinn unter dem Strich ausfallen wird. 

Auch wenn diese Offenlegung der Preisgestaltung und die Gewinnausweisung in der Reisebranche hier und dort auf ein «wer’s glaubt, wird selig» stossen könnte, ist die Chance auf Akzeptanz der Endkunden durchaus gegeben. Denn schliesslich haben sich wohl auch schon so manche Reisebüromitarbeitende gefragt, wie hoch die Differenz zwischen einer Kaffee-Kapsel im Geschäft und einem Kaffee im Restaurant ist und in welche Tasche diese fliesst.

Der Direktreiseveranstalter setzt auf Offenheit und Transparenz. Auf jeder Katalogseite wird darum neben der Hotelbewertung von Trip-advisor auch die Website des jeweiligen Hotels angegeben. Vor allem bei den Angeboten mit Eigenanreise sind die Preise dadurch schnell vergleichbar. Zu einem Preis, der über jenem der Hotelwebsite liegt, dürfte kaum über den TO gebucht werden. Übersteigt der TO-Preis das Internetangebot des Hotels um mehr als den ausgewiesenen Gewinn, kann dies durch das mit dem Markennamen gegebene Versprechen fatale Folgen auf das Image des TOs haben. 

Auf Konstanz wird bei der Kommissionierung gesetzt. Weiterhin werden die Reisebüros mit acht Prozent vergütet – eine Mischrechnung, wie Marco Wipfli meint. Ziel sei auch nicht, sich in dieser Hinsicht mit andern Direktreise-Anbietern zu konkurrenzieren (man erinnere sich, Vögele Reisen kommissioniert seine Rundreisen und Kreuzfahrten nun voll), sondern man wolle mit dem Produkt etwas Neues auf den Markt bringen. Da der soeben erschienene Katalog noch weitgehend als Direkt-Reisen-

Produkt geplant und erst ab Frühjahr 2010 mit Direkt & Ehrlich-Angeboten, zum Beispiel mit Reisen ins Wallis, ergänzt wurde, unterscheidet sich das Angebot für den Winter 2010/11 noch nicht so sehr von jenen aus Direkt-Reisen-Zeiten. Eine Tatsache, die sich laut Wipfli aber für den Sommer 2011 definitiv ändern soll.