Im Gegensatz zum Vorjahr fliegt Air Berlin im kommenden Winter zum Beispiel von Zürich nach Alicante und Malaga sowie von Basel nach Luxor/Hurghada und neu auch an ihr Drehkreuz in Palma de Mallorca. Neuheit von Edelweiss Air ist der Flug von Zürich nach Mauritius, der in der Branche mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen wurde und auf dem alle der drei grossen Schweizer Veranstalter Kontingente haben. Zudem hat die Tunisair-Destination Tozeur den Weg in die Flugpläne ab Zürich und Genf gefunden. Ab Basel fliegt im Winter Sun Express nun auch nach Izmir.
Stark ausgebaut wurde Ägypten. So können die Destinationen Hurghada, Luxor, Marsa Alam und Sharm el-Sheikh insgesamt 41 Mal pro Woche von der Schweiz aus erreicht werden wie gehabt teils zielrein, teils im Dreieck. Vor einem Jahr gab es noch 31 Flugmöglichkeiten. Auch ganz vereinzelt wurden Flugkapazitäten im Vergleich zum Winter 2009/10 aufgestockt, zum Beispiel von Zürich nach Marrakesch (neu drei Mal/Woche), Catania (neu zwei Flüge/Woche), Kittilä (neu zwei Mal/Woche) oder auch Skopje (neu drei Flüge/Woche).
Die Flugplanung wird jedes Jahr wieder neu begonnen und die Veranstalter verhandeln von Neuem mit den Fluggesellschaften. Dies zeigt sich deutlich am Beispiel von Hotelplan Suisse: Im Oktober 2009 kommunizierte der Veranstalter damals noch als M-Travel Switzerland , dass er die Belair-Beteiligung abgestossen hat. Da der Flugplan für den Winter 2010/11 damals schon unter Dach und Fach war, standen knapp 30 Flüge mit Air Berlin/Belair im Flugprogramm von Hotelplan. Im Winter 2010/11 sind es gerade noch zehn Flüge. Hingegen wird im kommenden Winter auf sechs Vollchartern mit der Basler Hello geflogen. Ein Jahr zuvor tauchte Hello gar nicht in den Winterflugplänen der befragten Veranstalter auf. Neues Jahr neuer Flugplan neues Glück. Auch die Billigfluggesellschaften, wie sie Hotelplan Suisse noch im aktuellen Sommerflugplan einsetzt, findet man im Winter nicht mehr: Die Ägypten-Flüge von Koral Blue mussten diesmal jenen von Hello weichen.