Die letzten zwei Wochen hatten es für Reisebüros hierzulande in sich. Der Vulkanausbruch auf
Island und das darauffolgende europaweite Flugchaos schafften eine
weitere schwierige Situation. Doch im Unterschied zu anderen Krisen,
welche die Reisebüros belasten, kamen sie dieses Mal steil heraus. Die
Anerkennung für die Leistung der Reisebüros (sowie der TOs) war gross,
der Imagegewinn wohl unbezifferbar.
Balsam auf die Wunden der Reisebüros. TI hat in einer Umfrage nach den
grössten Problemstellen gefragt. Obwohl die Airlines und andere
Leistungsträger ihr Fett abbekommen etwa wegen Online-Preisen, die
tiefer als im Galileo sind, wegen unübersichtlichen Gepäckgebühren oder
mangelnden Ansprechpartnern in der Schweiz , so scheint derzeit vor
allem das Verhältnis TO-Reisebüro belastet zu sein.
Zum einen sind Ängste bezüglich zukünftiger TO-Kommissionsmodelle
auszumachen. Zum anderen wird bemängelt, dass gewisse Spezialisten
diesen Namen nicht mehr verdienen. Ebenfalls angeprangert wird die IT
der TOs: zu langsam, zu unflexibel. Am schlimmsten aber seien
Online-Angebote der TOs, die für den Verkauf im Trade nicht verfügbar
seien. Dies verursache grossen Erklärungsbedarf und erschwere die
Stammkundenpflege.
Einige Befragte meinen, die Endkunden würden fast gezwungen, den
Retailer zu umgehen. So kommen Kunden mit Ausdrucken von TO- oder
Airline-Websites oder Ebookers und verlangen dieselben Konditionen. Den
Reisebüros bleibt nur, ungeliebte Kompromisse zu machen oder Kunden zu
verlieren. So werden sie auch zu Mikro-TOs. Nur zwei Befragte gaben an,
kein Mikro-TO zu betreiben, vier weitere versuchten es beim Minimum zu
halten; der Rest war aus Not oder Überzeugung auch als Mikro-TO aktiv.
Diese Aktivität ist aber risikobehaftet und oft aufwendig.
Es wird oft vermutet, dass die Reisebüros im Dreikampf
Leistungsträger-TO-Reisebüro die schlechtesten Karten haben. Dies zeigt
sich im schlechten Verhältnis Offerte-Buchung, beim im Umsatz
abgebildeten Preiszerfall, bei der Kommissionsabhängigkeit. Und doch
scheinen die Reisebüros von Durchhaltewillen und Optimismus beseelt zu
sein. Die hohe Service- und Beratungsqualität, welche den Kunden den
Mehrwert einer Buchung im Reisebüro im Vergleich zu anderen
Vertriebskanälen anhand des eingangs genannten Beispiels deutlich vor
Augen geführt hat, ist ihr bestes Argument.