Virgin Australia neu mit Business Class
Die australische Qantas erhält auf ihren Domestic-Strecken im fünften Kontinent härtere Konkurrenz. Einen Monat früher als geplant hat die Billigfluggesellschaft Virgin Australia eine Business-Klasse auf ihrer Domestic-Flotte eingeführt, nachdem bereits im 4. Quartal 2011 eine Business Class auf transkontinentalen Routen eingeführt worden war. Damit haben australische Geschäftsreisende erstmals seit dem Aus von Ansett vor zehn Jahren wieder eine Alternative bei der Business Class auf inneraustralischen Strecken. Eckpunkte des Virgin-Angebotes sind Ledersitze, Gourmet-Menüs, freier Zugang zu Virgin-Lounges und spezielle Meilenpromotionen zum Auftakt.
SAS streicht 300 Stellen
Im Rahmen des langfristigen Kostensenkungsprogramms «4Excellence» streicht Scandinavian Airlines (SAS) 300 Vollzeitstellen in der Administration. Das Hauptziel ist eine jährliche Senkung der Kosten um 3 bis 5%, also von rund SEK 2 Mia. (ca. CHF 274,4 Mio.). SAS geht zwar weiterhin davon aus, das Geschäftsjahr 2011 mit einem positiven finanziellen Resultat abzuschliessen. Es gelte aber angesichts der Prognosen für 2012 mit hohen Ölpreisen und viel Druck auf den Yields, das Kostensparprogramm kompromisslos umzusetzen. Rickard Gustafson, seit Kurzem President & CEO von SAS, geht damit konsequent vor in den sehr sozialen skandinavischen Ländern keine einfache Aufgabe.
Tibet: landen auf 4436m Höhe
Die chinesischen Aviatikbehörden haben Pläne bekräftigt, wonach in Nagqu (Tibet) der höchstgelegene Flughafen der Welt erbaut werden soll. Dieser wird auf einer Höhe von 4436m.ü.M. liegen, also 102m höher als der aktuell höchstgelegene Flughafen Qamdo, welcher ebenfalls in Tibet liegt. Eingehende Studien sollen gezeigt haben, dass es sicher ist, einen Flughafen auf dieser Höhe zu betreiben. Der Bau soll noch in diesem Jahr beginnen; die Eröffnung ist für 2015 geplant. Die 400000-Einwohner-Stadt Nagqu ist ein Schlüsselelement in der Verkehrserschliessung des tibetischen Plateaus; der Qinghai-Tibet Highway und der Qinghai-Tibet Railway (Lhasa-Bahn) führen bereits durch Nagqu. Den Bau des Flughafens lässt sich China umgerechnet CHF 250300 Mio. kosten. Der neue Airport wird der sechste in der von China annektierten Provinz Tibet.