Sky News (Ausgabe 2012-14)

IATA korrigiert ihre Prognose nach unten Die International Air Transport Association (IATA) hat ihre Prognose für 2012 nach unten korrigiert und rechnet noch mit einem Totalgewinn der Airlines von USD 3 Mia. statt wie bisher USD 3,5 Mia. Grund dafür sind die steigenden Treibstoffpreise: Das Barrel Öl wird gemäss den IATA-Erwartungen bald USD 115 kosten, was deutlich

IATA korrigiert ihre Prognose nach unten

Die International Air Transport Association (IATA) hat ihre Prognose für 2012 nach unten korrigiert und rechnet noch mit einem Totalgewinn der Airlines von USD 3 Mia. statt wie bisher USD 3,5 Mia. Grund dafür sind die steigenden Treibstoffpreise: Das Barrel Öl wird gemäss den IATA-Erwartungen bald USD 115 kosten, was deutlich über den früheren Erwartungen von USD 99 liegt. 

Dafür hat die IATA die Gewinnerwartung der Airlines für 2011 von USD 6,9 Mia. auf USD 7,9 Mia. erhöht. Dafür verantwortlich waren in erster Linie die chinesischen Carrier, die sich viel besser als erwartet entwickelten. Vergleicht man diese Zahlen mit den Prognosen für 2012, wird deutlich, dass schon die erste IATA-Prognose fürs laufende Jahr sehr tief angesetzt war. 

Gemeinsam für alternative Treibstoffe

Die Flugzeugbauer EADS/Airbus, Boeing und Embraer haben in Genf eine Grundsatzvereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von erschwinglichen Biokraftstoffen unterzeichnet. Dadurch soll mit einer Stimme bei Regierungen und Biokraftstoffproduzenten gesprochen und so die Verfügbarkeit nachhaltiger neuer Quellen für Flugbenzin vorangetrieben werden. Die Flugzeugbauer wollen auch die -EU-Kommission in ihren Bemühungen unterstützen, den Anteil von Biokraftstoffen für die Luftfahrt bis 2020 auf 4% zu erhöhen. 

Aer Arann wird zu Aer Lingus Regional

Seit dem 25. März werden sämtliche Flüge der irischen Aer Arann (RE) unter der Marke Aer Lingus Regional (EI) abgewickelt. Damit besitzt Aer Arann keine eigenen Routen mehr. Die Präsenz von Aer Lingus im Verkehr zwischen Irland und Grossbritannien steigt hingegen beträchtlich. Aer Arann hat damit ihre Zukunft gesichert, die nach dem Verlust von staatlich subventionierten Strecken und der Schliessung aller Routen ab Galway ungewiss war.