Neues automatisches Grenzkontrollsystem
Bei der Ankunft eines Flugs aus dem Schengenraum an einem der Terminals in Paris-CDG entfällt eine zusätzliche Sicherheitskontrolle; die Grenz- und Zollkontrolle wird aber noch durchgeführt. Um diese möglichst reibungslos zu gestalten, wurde das System «Parafe» (Passage Automatisé Rapide des Frontières Extérieures Schengen) eingeführt. Dieses steht volljährigen Bürgern der EU, des EWR und der Schweiz offen. Es ist bloss eine kurze Registrierung des maschinenlesbaren Passes und der Fingerabdrücke an einem von zwei Anmeldebereichen in CDG nötig. Danach kann während fünf Jahren an dedizierten Kontrollschleusen die Passkontrolle selbständig durchgeführt werden.
Air France ächzt unter der «Taxe Chirac»
Am 1. Juli 2006 führte Frankreich die «Taxe de solidarité sur les billets davion» ein, welche als «Taxe Chirac» bekannt ist. Alle Reisenden, die in Frankreich abfliegen oder ankommen (Umsteigeverbindungen ausgeschlossen) müssen diese entrichten: Eco-Passagiere bezahlen 1 Euro (Kurzstrecken) bzw. 10 Euro (Interkontinental), Businesspassagiere 4 Euro bzw. 40 Euro. Damit wird der Entwicklungshilfefonds Unitaid geäufnet, der Krankheiten wie Aids, Malaria oder Tuberkulose bekämpft. Neben Frankreich machen Chile, Kamerun, Kongo, Madagaskar, Mali, Mauritius, Niger und Südkorea mit. Per 1.1.2014 wird die Taxe nun um 12,7 % steigen. Von den EUR 185 Mio., die letztes Jahr zusammenkamen, bezahlte Air France EUR 65 Mio. Die nun anfallenden zusätzlichen ca. EUR 12 Mio. kann Air France nur teilweise an die Reisenden überwälzen.
Starkes Ergebnis in CDG und ORY
Aéroports de Paris, die Betreiber-gesellschaft der Flughäfen Roissy-CDG und Orly, hat ein hervorragendes Halbjahresergebnis 2013 vorgelegt: Der Umsatz wuchs um 6,2 % auf EUR 1,346 Mia., wovon EUR 791 Mio. (+4 %) auf den aeronautischen Bereich entfallen und EUR 472 Mio. (+7,4 %) auf «Retail and Services». Der EBITDA betrug EUR 487 Mio. (+4,1 %).