Sky Work Airlines: Quantensprung im Jubiläumsjahr (Ausgabe 2008-17)

Dank des neuen Flugzeugs in Bern-Belp kann das Familienunternehmen im 25. Jahr seit Bestehen markant wachsen.

Die Sky Work Airlines mit Sitz am Flughafen Bern-Belp ist einer der
ganz wichtigen Player am Flughafen der Schweizer Hauptstadt. Direktor
Nicholas Gribi, welcher der Fluggesellschaft mit nun sechs Flugzeugen
vorsteht, erklärt: «Bisher operierten wir mit vier Jets, die vorwiegend
für Ad-hoc-Flüge eingesetzt werden, und einer Dornier mit 31 Plätzen.
Dazu kommt nun ab diesem Frühling die brandneue Dash 8 Q 400 mit 72
Plätzen, davon 14 in Business-Class: ein umweltfreundliches und
wirtschaftliches Fluggerät der neuesten Generation. Dies ist ein
Meilenstein in unserer Entwicklung – ein regelrechter Quantensprung.»

Dank der neuen Maschine kann Sky Work den Mitarbeiterbestand bis Ende
2008 um über 20 auf rund 60 Mitarbeiter vergrössern. Durch die
Zusammenarbeit mit Veranstaltern – grösster Partner ist Aaretal Reisen
in Kooperation mit Kuoni, aber auch Xenotours, Chiappa Travel und
Schär-Reisen – ist das Flugzeug im Sommer zu 80% ausgelastet. «Nur
dienstags und mittwochs steht uns die Dash noch zur Verfügung für
Ad-hoc-Flüge und Wartungen. Im Winter setzen wir das Flugzeug dann
vermehrt für individuelle Aufträge ein», erklärt Gribi. Die zweite
Turboprop-Maschine, die Dornier, fliegt am Wochenende für Aaretal und
kommt wochentags für Einzelaufträge zum Einsatz.

Die Zusammenarbeit mit dem vorwiegend ab Bern-Belp operierenden
Veranstalter Aaretal schätzt Gribi als sehr wichtig ein: «Unser ganzes
Modell hängt von dieser Zusammenarbeit ab. Aaretal-Inhaber Beat Iseli
war von Anfang an immer ein sehr wichtiger Partner für uns –klar der
wichtigste Partner, der uns eine Grundauslastung gewährleistet.»

Zusätzliche Möglichkeiten ergeben sich für Sky Work aber in diesem Jahr
nicht nur durch die neue Dash, sondern auch dank der Pistenverlängerung
auf dem Flughafen Bern-Belp. «Das neue Flugzeug wäre zwar auch ohne
Pistenverlängerung einsetzbar gewesen, wir wären aber in den
Destinationen eingeschränkt. Mit der längeren Piste ergeben sich ganz
neue Möglichkeiten, Ziele zum Beispiel in Griechenland und Tunesien
anzufliegen», erklärt Gribi. So werden in diesem Sommer denn auch neue
Destinationen wie Preveza (Griechenland) oder Djerba (Tunesien)
angeboten. Die Pistenverlängerung wird Ende Mai abgeschlossen sein.

Der Betrieb der Familie Gribi kann auf eine lange Tradition in der
Fliegerei zurückblicken. Bereits der Grossvater von Nicholas Gribi war
in den 50er und 60er Jahren mit der Gribair erfolgreich. Die Sky Work
wurde 1983 gegründet, feiert also 2008 ihr 25-jähriges Bestehen.
Nicholas Gribi führt die Airline in der zweiten Generation. Gribi zu
den Anfängen von Sky Work: «In den 80er und 90er Jahren haben wir mit
sechs bis acht Mitarbeitenden vorwiegend einen Air-Taxi-Betrieb
aufgezogen.»

Linienflüge kommen für Gribi nicht in Frage: «Wir wollen auch in
Zukunft flexibel und stark in der Bedarfsfliegerei bleiben und dadurch
in einer Nische stark sein. Deshalb ist Linienverkehr kein Thema für
uns.» Die «geschützte Situation in Bern», wie es Gribi ausdrückt, sei
zwar durchaus positiv, bringe aber auch Nachteile mit sich: «Der
Arbeitsmarkt in Zürich, Basel und Genf ist sicher einfacher. Bei uns in
Bern gestaltet es sich sehr schwierig, genügend qualifiziertes Personal
zu finden.»

Am Samstag, 26. April 2008, feiert Sky Work Airlines mit einem Anlass –
Festlichkeiten, Rundflüge, Flugzeugbesichtigungen – auf dem Flughafen
Bern-Belp das Firmenjubiläum.

Chris Probst

Langfristige Verträge dreier Partner

Erst ein langfristig ausgelegtes Geschäftsmodell ermöglichte die
Beschaffung der neuen Dash 8 Q 400. Gekauft wurde die Maschine von
einer privaten Investorengruppe innerhalb der im Herbst 2006
gegründeten Berne Wings AG. Der Kaufpreis für das Flugzeug beträgt USD
22,8 Mio. Im Verwaltungsrat der Berne Wings AG haben folgende Personen
Einsitz: Rolf Portmann (Präsident), Nicholas Gribi (Sky Work), Beat
Iseli (Aaretal), Sébastien Mérillat und Urs Wettstein (beide als
Investoren-Vertreter).

Betrieben wird das Flugzeug von Sky Work im Verbund mit Aaretal Reisen
und anderen Reiseveranstaltern, die umfangreiche Abnahmegarantien
eingehen. Dank langfristiger Verträge der Partner untereinander und dem
Engagement der Flugzeugleasinggesellschaft BTV Leasing sind die
Aktivitäten für die nächsten sieben Jahre gesichert.  

CP