Mit CSA Czech Airlines (2001) und Alitalia (2002) erweiterte sich das Bündnis, und 2003 wurde mit dem Associate Program ein neuer Mitgliederstatus geschaffen, den heute Air Europa und Kenya Airways innehaben. Im September 2004 stiessen Continental Airlines (CO), KLM und Northwest Airlines zu Skyteam. Wegen der seit Längerem geplanten Fusion von Continental (CO) mit United Airlines ist CO Ende 2009 bei Skyteam ausgetreten und Northwest ist inzwischen von Delta Air Lines übernommen worden.
Weiteren Zuwachs erhielt Skyteam mit dem Beitritt von Aeroflot (2006) und China Southern Airlines (2007). Ebenfalls 2007 wurde Leo van Wijk zum ersten Chairman der Allianz ernannt.
Das im November 2008 lancierte Sky Team Mileage Upgrade Program ermöglicht für Vielflieger ein Upgrade in Business Class auf internationalen Flügen. Ein wichtiger Schritt für eine noch bessere Koordination unter den Mitgliedern war die Schaffung eines zentralen Skyteam Managements in Amsterdam unter der Leitung von Managing Director Marie-Joseph Malé, unterstützt von sechs Executives.
Als neustes und zehntes Vollmitglied wurde am 10. Juni Vietnam Airlines aufgenommen. Damit ist die Expansion aber noch nicht abgeschlossen. Am 25. Juni wird die rumänische Tarom aufgenommen, und China Eastern hat im April ihr Interesse an einer Mitgliedschaft angekündigt. Und man will weiter wachsen. Im Fokus stehen da Airlines in Südostasien, Lateinamerika und Indien. Zudem sollen das kunden-orientierte Angebot und die Dienstleistungen ausgebaut werden.
Die aktuell zehn Vollmitglieder Aeroflot, Aeroméxico, Air France-KLM, Alitalia, China Southern, CSA Czech Airlines, Delta Air Lines, Korean Air und Vietnam Airlines sowie die zwei Associates Air Europa und Kenya Airways bieten u.a. 13144 tägliche Flüge zu 898 Zielen in 169 Ländern, Harmonisierung der Vielfliegerprogramme, gemeinsame Lounges, Skyteam-Terminals in Paris CDG und London LHR, Round-the-World-Tarife sowie die Skyteam-Flugpässe für Europa, Amerika, Asien, China, Italien und Mexiko.
Urs Hirt