Bereits Ende März 2009 wird die erste von insgesamt neun fabrikneuen
Maschinen des Typs Airbus A330-300 an die Swiss ausgeliefert. Sie soll
ab April auf der Strecke nach New York eingesetzt werden. Damit läutet
die Fluggesellschaft ein weiteres Kapitel der klar definierten
Flottenerneuerung ein. Noch in diesem Jahr folgen drei weitere
Maschinen, 2010 werden es vier sein und mit der für Januar 2011
geplanten Übernahme des letzten neuen A330-300 wird die Erneuerung der
Langstreckenflotte abgeschlossen sein.
Die neuen A330-300 werden über acht Sitze der neuen First Class, 45
Sitze der neuen Business Class und 183 Sitze in einer neu gestalteten
Economy Class mit neuen Recaro-Sitzen (Stoff) sowie
Inflight-Unterhaltung mit Monitor in jedem Sitz verfügen. «Da die
A330-300 über mehr Plätze verfügt als die bisherigen A330-200 passen
wir die Reservationssysteme jeweils erst dann an, wenn der
höchstwahrscheinliche Auslieferungstermin feststeht. Wie bei jeder
Flugzeugbestellung sind auch bei der Auslieferung unserer neuen
A330-300 Verzögerungen nicht ganz auszuschliessen», erklärt Rudolf
Schumacher, Managing Director/Head of Sales & Marketing Schweiz von
Swiss.
Die bisher operierenden elf Maschinen des Typs A330-200 sechs davon
in einer Dreiklassen-Konfiguration (12 First, 42 Business und 142
Economy Sitze) sowie fünf in einer Zweiklassen-Konfiguration (42
Business und 187 Economy Sitze) werden im Zuge der Übernahme der neuen
A330-300 kontinuierlich ausgemustert. Schumacher betont jedoch, dass
sich die Swiss je nach Entwicklung die Option vorbehält, eine oder zwei
Maschinen dieses Typs noch länger in der Flotte zu belassen.
Die Langstreckenflotte der Swiss wird komplettiert durch 15 Maschinen
des Typs Airbus A340-300, von denen die letzten Maschinen vor nicht
allzu langer Zeit ausgeliefert wurden. Alle diese Flugzeuge verfügen
über eine Dreiklassen-Konfiguration mit acht Sitzen der «alten» First
Class, 48 Sitzen in Business und 172 Sitzen in Economy Class.
Ab der zweiten Hälfte dieses Jahres werden alle A340-300 gestaffelt auf
die neue Business Class umgerüstet was laut Schumacher dazu führen
könnte, dass aus Platzgründen in Zukunft etwas weniger Sitze in C-class
angeboten werden können. Dieser Umbau soll bis Anfang 2011
abgeschlossen werden. Schumacher zur Swiss-Langstreckenflotte:
«Insgesamt werden wir auf der Langstrecke immer mit mindestens 26
Maschinen operieren. Gleichzeitig setzen wir mit der Flottenerneuerung
und der Umrüstung unser Konzept der Dreiklassen-Konfiguration auf
Langstreckenflügen konsequent um.»
Die Kurz- und Mittelstreckenflotte der Swiss umfasst derzeit 50
Maschinen, alle in einer Zweiklassen-Konfiguration (Business und
Economy). Sie besteht aus 4 A321 (C 68, Y 108), 19 A320 (C 64, Y 72), 7
A319 (C 60, Y 48) und 20 RJ100 «Jumbolino» (C 40, Y 57), wobei die
Anzahl der Plätze in der jeweiligen Klasse der Nachfrage entsprechend
angepasst werden kann. Der Einbau der neuen, leichteren Recaro-Sitze,
der vor rund 18 Monaten begonnen wurde, ist nun abgeschlossen. Im Juni
komplettiert ein zusätzlicher neuer A320 die Flotte der Swiss, die dann
über 20 A320 verfügen wird. Laut Schumacher wird die Airbus-Flotte der
Swiss noch längere Zeit operieren, da viele der Maschinen noch relativ
neu sind.
Über die Finanzierung der Flottenerneuerung, also ob die Maschinen aus
eigenen Mitteln oder über eine Leasing-Firma finanziert werden, wird
Swiss laut Schumacher zum Zeitpunkt der Übernahme informieren.
Urs Hirt
Die Zukunft beginnt bereits heute: Evaluation für das Jahr 2015
Laut Rudolf Schumacher werden die RJ100 «Jumbolino» noch bis 2015 für
die Swiss im Einsatz stehen und danach kontinuierlich ersetzt. Bereits
heute ist die Evaluation eines geeigneten Nachfolge-Flugzeugtyps im
Gang. Kein einfacher Prozess, gilt es doch die verschiedensten Vorgaben
zu erfüllen. So muss das Flugzeug beispielsweise auf Flughäfen wie
London City oder Florenz landen können, was mit Maschinen der Airbus
A320-Familie nicht möglich ist. Laut Schumacher will Swiss noch in
diesem Jahr über die Jumbolino-Nachfolge entscheiden. Ebenfalls ab
2015/2016 möchte die Swiss die im Einsatz stehenden A340-300 ersetzen.
Das entsprechende Auswahlverfahren soll demnächst ebenfalls in die Wege
geleitet werden.
UH