Ein derartiges Köpferollen gab es in der Reisebranche schon länger nicht mehr: Fast die gesamte Führungsriege sowie offenbar weitere Mitarbeitende von HRG Switzerland, zugleich Sitz der Division HRG Central Europe, müssen per Ende Jahr das Unternehmen verlassen. Man spricht von gegen 20 betroffenen Personen. Grund für diese Massnahme ist eine Strukturanpassung, die am Headoffice von HRG in London von CEO David Radcliffe beschlossen wurde. Die Division HRG Central Europe wird aufgelöst, die betroffenen sieben Länder (darunter auch die Schweiz) werden direkt in die Europa-Strukturen integriert.
Das hat zur Folge, dass in Zürich folgende Top-Kader, die bis anhin auch eng mit den Strukturen von HRG Europe Central verbunden waren, entlassen werden: Beat Bürer (Managing Director), Pierre-Yves Lecué (Finance), Andreas Stehrenberger (Client Management), Bernard Eggen (Procurement), Nicholas Pedersen (OBP), Stefan Huber (IT), Michael Petersen-Gyöngyösi (Legal) und Monica Flückiger (Marketing). Diese Positionen werden im Zuge der Reorganisation gestrichen und nicht mehr ersetzt. Inwieweit ein Sozialplan existiert und welche weiteren Mitarbeitenden betroffen sind, konnte bis Redaktionsschluss nicht in Erfahrung gebracht werden eine offizielle Mitteilung von HRG London fehlt, und HRG Switzerland darf sich gegenüber den Medien nicht äussern.
Diese Kommunikationspolitik wirft Fragen auf: Geht es tatsächlich «nur» um die Anpassung der Europa-Strukturen zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten, wie in einer internen Mitteilung, die TI vorliegt, unterstrichen wird? Oder reagiert man in London auf den Absturz an der Börse? Insider wollen wissen, dass HRG auch in anderen Märkten einen scharfen Konsolidierungskurs fährt.
Die Schweiz wird von HRG unverändert als wichtiger Markt bezeichnet, der künftig von Ralf Dörig (bisher Director Operations) als Director HRG Switzerland verantwortet wird. Er stehe zusammen mit seinem eingespielten Team für die operationelle Kontinuität im Markt Schweiz.
BE