Sämtliche Kataloge der Travelhouse-Gruppe erscheinen in einem neuen und
einheitlichen Kleid. Rund zwei Drittel der Kataloge werden in Deutsch
und Französisch erscheinen. Die Angebote, die in der Welschschweiz von
Tourisme pour Tous (TPT) vertrieben werden, beispielsweise Karibik und
Marokko, werden von Travelhouse nur in deutschsprachigen Katalogen
publiziert.
Im Rahmen der Neupositionierung der Handelsmarken produziert
Travelhouse keinen eigenen Städtereisen-Katalog mehr, da sämtliche
Städtereisen im entsprechenden Angebot von Hotelplan untergebracht
wurden. «Die Städtereisen findet man selbstverständlich auch in den
entsprechenden Destinationskatalogen der Travelhouse-Spezialisten,
allerdings nicht in derselben Tiefe wie im ehemaligen
Städtereisen-Katalog», sagt Rolf Bühler, Managing Director
Touroperating von Travelhouse.
Falcontravel: Falcontravel publiziert erstmals seit zwei Jahren wieder
einen eigenen London-Katalog. Das Skandinavien-Produkt von Falcontravel
verfügt im kommenden Winter über stark erweiterte Angebote in Finnland,
zum Beispiel in Saariselkä, Levi und Rovaniemi. Auch die
Wellnessangebote in Norddeutschland wurden erweitert.
Sierramar: Im Marokko-Katalog von Sierramar findet sich neben neuen
Hotels und Rundreisen erstmals auch die Destination Libyen. Diese wird
durch das derzeit angespannte Verhältnis aber eher dezent beworben.
Soleytours: Der Katalog Indischer Ozean beinhaltet mit den Komoren eine
neue Destination. Einige neueHotels und Villen wurden in die
Produktpalette integriert, zudem wartet Soleytours mit einem exklusiven
Jachtcharter und einer neuen Katamaran-Tour auf Mauritius auf. Der
Arabien-Katalog von Soleytours verfügt mit 230 Seiten über das
umfangreichste Arabien-Angebot. Die neu integrierten Unterkünfte
siedeln sich hauptsächlich im Luxussegment an. Beispielsweise die neuen
Resorts in Qatar und Jordanien, das Desert Nights Camp in Oman oder die
Luxushotels Atlantis und Palm Island in Dubai.
Inditours: Das Indien-Programm des Travelhouse-Spezialisten wird durch
die Andamanen, ein vom Massentourismus noch weitgehend unerfasstes
Naturparadies, ergänzt. Die aus 572 Inseln bestehende Inselkette bietet
einige sehr komfortable Hotels und Resorts. Die Möglichkeiten für
Homestays im indischen Bundesstaat Rajasthan und in Südindien wurden
erweitert, und in Nepal wurde die Dwarikas Hotel und Lodge ins Programm
mit aufgenommen.
Wettstein: Der Asien-Spezialist präsentiert in seinem neuen Katalog das
neue Aufenthaltsprogramm «Zuhause in Luang Prabang» und die Flussfahrt
«Mekong Pandaw». Damit sollen den Reisenden Land und Leute noch
nähergebracht werden. Zudem wurde das Angebot um neue landschaftliche
Schätze erweitert, beispielsweise die Region von Mai Chau, die
Bergstämme im Grenzgebiet von Vietnam und China, die Provinz Yunnan,
der Royal Belum State Park, die Cameron Highlands sowie das Danum
Valley auf Borneo.
Salinatours: In Mittelamerika bietet Salinatours im kommenden Jahr eine
grössere Vielfalt an Rundreisen, zudem werden in Mexiko sämtliche
Rundreisen in Kleingruppen durchgeführt. Neben einem neuen Segeltörn in
Panama gehören vor allem die Naturschätze Mittelamerikas zu den
Highlights des Programms. Erstmals fanden die Destinationen Paraguay,
Guyana und Französisch Guyana den Weg in den neuen Südamerika-Katalog.
Salinatours setzt einen Hauptfokus auf die individuelle
Zusammenstellung von Reisen.
Caribtours: Der Karibik-Spezialist präsentiert im neuen Katalog weitere
Rundreisen in der Dominikanischen Republik sowie neue Kreuzfahrten.
Ausserdem wurde das Kuba-Programm durch kurze Trekking- und
Velo-Rundreisen ausgebaut.
Africantrails: Das Afrika-Produkt von Travelhouse wurde durch neue
Top-Lodges in Botswana und Namibia sowie eine grössere Auswahl an
kleinen Bijoux-Hotels ergänzt. Zudem gibt es im neuen Katalog
zusätzliche Rundreisen in Südafrika, Namibia, Botswana und Tansania.
Skytours: In der Motorhome-Vorschau von Skytours werden erstmals auf
dem Schweizer Markt die Preise 2009 für USA und Kanada publiziert.
Durch das frühe Erscheinen profitieren die Kunden von Vertragspreisen
des Vorjahres.
Simon Benz/Urs Hirt