Nach dem für die G3 äusserst schwierigen Reisejahr 2011 kehrt nun aufgrund des günstig eingekauften Euros viele konnten deutlich unter CHF 1.20 kalkulieren bei den drei grossen TOs wieder die Zuversicht zurück. Die G3 sind für den Markt von erheblicher Bedeutung: Wenn diese im grossen Stile Marktanteile an das Internet verlieren, dann ist dies für die gesamte «klassische» Branche, insbesondere auch für die Retailer, keine Petitesse.
Der TTW als traditionelle Plattform und Schaufenster der Reisebranche hatte unter diesen Voraussetzungen im Jahr nach dem Rückzug und der Liquidation der Gründergesellschaft TTW SA ein ebenfalls schwieriges Umfeld zu bewältigen. Bekanntlich übten sich die G3 aus finanziellen Gründen in Zurückhaltung. Dennoch gelang es dem Team unter Urs Jäckli mit Unterstützung des Primus Verlages (seit 2011 zu 100% Besitzer der TTW Management AG), die regionale Neulancierung erfolgreich zu -gestalten. Der Start ist gelungen, die Zahlen sind nach zwei Verlustjahren (2009 und 2010) wieder knapp im schwarzen Bereich.
Für 2012 sind einige Korrekturen vorgesehen. Beispielsweise werden die Eintrittspreise sinken und die Doppelaussteller in Genf und Zürich werden mit einem grösseren Kombirabatt entlastet. Das Content-Programm hingegen wird sowohl qualitativ wie auch quantitativ -beibehalten und bildet nebst dem Networking das grosse Plus des TTW. Nach wie vor findet der TTW in den zwei Schweizer Outgoing-Zentren Genf und Zürich statt, und dort jeweils in den attraktivsten Locations: Palexpo und Kongresshaus.
Die G3 sind nicht nur die grössten Tour Operators der Schweiz, sondern betreiben gleichzeitig auch das grösste Retail-Netz. Nach der im 2011 eher verhaltenen TTW-Partizipation zeichnet sich für 2012 ein Revival ab. Bereits hat eine grosse Reisebürokette der G3 angekündigt, die TTW-Plattform intensiv zu nutzen. So ist in Genf und in Zürich geplant, jeweils am ersten TTW-Tag sämtliche Filialleiter zu integrieren und am zweiten Tag den Mitarbeitenden jeder Filiale einen TTW-Besuch zu ermöglichen. Die neue TTW-Führung unter Chris Probst wird allen Retailern ähnliche Programme vorschlagen.
Von den TTW-Besuchern, speziell von den ausländischen Partnern, wurde die Absenz der leitenden Per-sonen der TOs bemängelt. Da wird der TTW ein neues -Angebot unterbreiten, wonach die Product und Market Manager sich in einer «Contact Zone» präsentieren -können. Derzeit sind die Verkaufsunterlagen für die Networking-Ausstellung in Arbeit; ein Versand ist Anfang nächster Woche vorgesehen. Das detaillierte Kongress- und Seminarangebot wird später kommuniziert.