Turkish Airlines hält weiterhin an den Wachstumsplänen fest (Ausgabe 2009-36)

TRAVEL INSIDE befragte Temel Kotil, CEO Turkish Airlines (TK), über das Geschäftsjahr 2009 und die Wachstumspläne in den diversen Märkten.

Herr Kotil, Turkish Airlines blickt auf ein gutes 2008 zurück. Wie sind Ihre Erwartungen für 2009? 
2008 war ein sehr gutes Jahr für Turkish Airlines. Korrekte Management-
sowie auch administrative Strategien resultierten im letzten Jahr in
einer ergiebigen Rendite. Wir erwarten, dass sich dieser Trend auch im
2009 fortsetzt. Bis Ende 2009 peilen wir 26,5 Millionen transportierte
Fluggäste an – also ein Passagierwachstum von 17%.

Wie hoch sind die Marktanteile von Turkish Airlines?
Im 2008 hatte Turkish Airlines einen Marktanteil von 26% bei Reisen von
der Türkei ins Ausland. Andererseits hat Turkish Airlines eine sehr
starke Position auf dem Heimmarkt. Per Juni 2009 hielten wir 63,4% des
ganzen Heimmarktes. Wir sind zuversichtlich, in diesem Markt weiterhin
stark zu bleiben. Parallel zu unserer Wachstumsstrategie zeigte sich
hinsichtlich des Marktanteils ein Aufwärtstrend und unsere Marktpräsenz
wurde stärker. Im 2005 belief sich die Passagierzahl von Turkish
Airlines auf 14,1 Millionen – im 2008 waren es 22,5 Millionen.

Welche Erwartungen haben Sie hinsichtlich der Erholung der Wirtschaftslage?
Obwohl wir optimistisch sind, dass sich der wirtschaftliche Abschwung
im 2010 verlangsamt, könnte es in den finanziellen Bereichen weiterhin
Unsicherheiten geben. Ölpreisschwankungen, sich verändernde
Kundennachfrage sowie der Wettbewerb sind Unsicherheitsfaktoren im
Airline-Geschäft. Aber unabhängig davon, welche finanztechnischen oder
kommerziellen Indikatoren auftreten werden, wir streben weiterhin nach
Wachstum. Turkish Airlines wird wachsen und ihre Rentabilität
steigern. 

Welches sind die wichtigsten internationalen Regionen für Turkish Airlines?
Mit dem Ziel, ein globaler Netzwerk-Carrier zu sein, baut Turkish
Airlines ihre Geschäftsstrategie auch auf globaler Ebene auf. Laut der
Association of European Airlines (AEA) war Turkish Airlines per Mai
2009 die Airline mit den vierthöchsten Transportzahlen in Europa. Im
letzten Jahr waren wir auf Rang sieben. Zusätzlich nimmt TK neue Routen
in den Flugplan auf und erhöht die Frequenzen auf bestehenden Strecken.
Auf der anderen Seite hält Turkish Airlines in Zentralasien, dem
Mittleren Osten und Afrika eine ziemlich starke Marktposition.

Wie entwickelt sich der Heimmarkt?
Domestic-Passagiere machen die Hälfte der TK-Fluggäste aus.
Andererseits bilden die Einkünfte aus Inlandsgeschäften nur ein Viertel
des gesamten Umsatzes. Der inländische Flugbetrieb wird erhöht, um mehr
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang
wurde die TK-Handelsmarke Andalou Jet aufgebaut, die den Flughafen
Ankara Esenboga als Hub nutzt. Andalou Jet bietet auch Möglichkeiten
für die unteren Segmente des Domestic Markets.

Welche Routen werden als Nächstes eröffnet?
Wir haben Dakar, Sao Pãulo, Nairobi, Benghazi, Ufa, Göteborg und
Toronto in den Flugplan aufgenommen. Flüge nach Lemberg und Jakarta
werden ebenfalls eingeführt. Ins Inlandsstreckennetz wurden Usak,
Çanakkale und Çorlu integriert. TK sucht stets neue Märkte, die zur
Festigung der Marktposition beitragen. Während längerfristig neue
Routen ausgewählt werden, wird zusätzlich zu den
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen dem Transitverkehr eine grosse Wichtigkeit
beigemessen.

Eignet sich 2009 für solche Expansionspläne?
Wir glauben, dass es für Turkish Airlines weiterhin 
Wachstumsräume gibt. Istanbuls Lage eignet sich als effizienter und
attraktiver Hub in der Region. Die Türkei liegt vier Flugstunden von
den beliebtesten europäischen Destinationen entfernt und in vier bis
fünf Stunden erreicht man die am weitesten entfernten Destinationen des
Mittleren Ostens. Auch die am meisten Verkehr generierenden
Destinationen in Zentralasien sind nicht weiter als vier bis sechs
Flugstunden entfernt. Durch diesen geografischen Vorteil wird der
Zielmarkt von Turkish Airlines deutlich vergrössert. TK investiert
proaktiv in das Wachstum, dies wird sich in naher Zukunft auszahlen.

Wie sieht die Zukunft der Turkish-Flotte aus?
Im Rahmen unseres Flottenerweiterungsplans hat Turkish sieben Airbus
A330 und sieben Boeing B-777 angeschafft. Und es gibt Optionen für drei
weitere Maschinen. Die Auslieferung der A330- und B-777-Maschinen
beginnt Ende 2010 und soll im zweiten Halbjahr 2011 abgeschlossen sein.


Warum wird gerade im Krisenjahr 2009 ausgebaut?

Wir führen unsere Investitionen weiter, schliesslich ist es unsere
Vision, durch den Ausbau von Istanbul zu einem global angesehenen Hub
zu werden und 2% des gesamten Passagieraufkommens abzuwickeln. Auch
trotz der negativen Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise sind wir
zuversichtlich, dass Turkish Airlines noch weiteres Ertragspotenzial
hat. Die Wachs- tumsvision von Turkish Airlines soll durch mehr
Transit- und Premiumpassagiere erreicht werden. Mit den höchsten
Servicequalitätsstandards, hoher Flugsicherheit sowie erschwinglichen
Tarifen können wir die Nachfrage steigern, wodurch wir unsere Flotte
entsprechend erweitern müssen.