
Die ConX 2025, die von Travelgate organisiert wurde, schloss ihre fünfte Ausgabe erfolgreich ab und befasste sich mit den wichtigsten Herausforderungen und Chancen, die der Tourismusbranche bevorstehen.
Nachhaltigkeit, KI und Prozessautomatisierung
Unter dem Motto ‘Connected’ und mit Huawei als Hauptsponsor, zusammen mit namhaften Partnern wie Smyrooms (Teil von Viajes El Corte Inglés), Ávoris und HotelDistribute, versammelten sich mehr als 800 Entscheidungsträger und Führungskräfte aus einigen der innovativsten und einflussreichsten Unternehmen im B2B-Vertriebsbereich, um über neue Ziele nachzudenken.
Themen waren wie man den Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit lenken kann und wie man Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und der Prozessautomatisierung in einem komplexen Ökosystem anwenden kann. Ein Ökosystem welches Hotelgruppen, Fluggesellschaften, OTAs, Technologieanbieter und unabhängige Betreiber umfasst – und das alles, während man mit neuen Marktteilnehmern von ausserhalb der Reisebranche konfrontiert wird. Perfekte Konnektivität zwischen diesen Akteuren ist nicht mehr optional.
Die Veranstaltung fand im Son-Moix-Stadion in Palma de Mallorca statt und bot den idealen Rahmen für Einblicke von Branchenführern wie Ada Xu, Direktorin für internationale Angelegenheiten bei Fliggy (Alibaba Group); Dor Krubiner, CEO & Mitbegründer von Mize; Emilie Dumont, CEO von Digitrips; Faisal Memon, Gründer & CEO von IOL; Kate Irwin, Geschäftsführerin von Skift EMEA und von Johan Lundgren, ehemaliger CEO von easyJet.
«Dies war die am besten besuchte Veranstaltung», sagte Pedro Camara, Gründer und CEO von Travelgate, mit Blick auf die fast 800 Teilnehmer, die sich zur ConX 2025 in Palma versammelt hatten. «Wir sind begeistert es war eine besondere Veranstaltung voller Überraschungen während des ganzen Tages.»
‘Connected’ ist eine Philospophie und ein Lebensstil
Pedro Camara erklärte, dass das Thema ‘Connected’ mehr als nur ein Konzept ist – es ist ‘ein Lebensstil, eine Philosophie’: «Bei Travelgate verbinden wir Menschen und Unternehmen auf technischer Ebene, aber wir haben diesen Raum geschaffen, um Menschen auf einer persönlicheren Ebene zu verbinden. Das ist der Grund, warum wir alle hier sind. ‘Connected’ ist, wer wir sind, es ist, was wir tun.»
Auf der Tagesordnung standen heisse Themen wie Indiens bemerkenswertes Wachstum als Tourismusmarkt, die globale Expansion von B2B-Unternehmen und die zunehmende Präsenz von Nicht-Reisemarken in der Reisebranche. «Die Menschen reisen immer noch – das letzte Jahr war das beste in der Geschichte, sogar besser als wir erwartet hatten. Dieses Jahr begann etwas schleppend, was wahrscheinlich auf das Osterfest zurückzuführen ist, aber im zweiten Quartal hat es sich wieder erholt», fügte Pedro Camara hinzu.
Neue Strategien, neue Märkte und neue Marken in der Reisebranche
Der Tag begann mit der Podiumsdiskussion ‘The New Wave of Growth Strategies in B2B Travel’ (Die neue Welle der Wachstumsstrategien im B2B-Reisegeschäft), moderiert von Unternehmer Alex Gisbert, mit Dor Krubiner (Mize), Tejveer Singh Bedi (VP, Traveloka Partners Network), Felix Shpilman (CEO, Emerging Travel Group) und Faisal Memon (iOL).
Diese B2B-Experten betonten die Notwendigkeit von Flexibilität bei der Anpassung an die digitale Transformation und die Bedeutung der Nutzung von Daten, um die Marktanforderungen zu antizipieren. Um erfolgreich zu sein, müsse man genau wissen, wo man stehe und wohin man wolle – und seine Strategie entsprechend ausrichten.
Kate Harden-England, Redakteurin von Travolution, führte ein Gespräch mit Javier Cabrerizo, Chief Strategy & Transformation Officer bei der HBX Group. Er erinnerte sich an eine Zeit, in der Unternehmen 5-10 Jahre im Voraus planen konnten, empfiehlt jetzt aber einen flexiblen 3-Jahres-Ausblick. «Man muss flexibel bleiben. Man erwartet vielleicht, dass sich der Markt in eine Richtung entwickelt, und plötzlich ändert er sich. Es macht keinen Sinn, starr an einem Plan festzuhalten – vor allem in unsicheren Zeiten», so Cabrerizo.
Marken von ausserhalb der Branche drängen in die Branche
Ein weiteres wichtiges Thema auf der ConX war das zunehmende Engagement nicht-traditioneller Reisemarken. Während des Panels ‘How Non-Travel Brands Are Entering Travel’ diskutierten Ada Xu (Fliggy, Alibaba Group) und Emilie Dumont (Digitrips) mit Moderatorin Kate Harden-England über diesen Trend.
Dumont hob hervor, dass Reisen ein sehr widerstandsfähiges Produkt in Bezug auf das Kundenerlebnis ist, selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs, was erklärt, warum viele nicht spezialisierte Marken jetzt in diesen Bereich vordringen. Sie sieht dies nicht als Bedrohung, sondern als Chance für etablierte Reiseunternehmen, ihr Know-how anzubieten.
Ada Xu fügte hinzu, dass Marken wie FLIGGY wertvolle Erkenntnisse über chinesische Reisende liefern, die durch umfangreiche Verbraucherforschung und Daten gestützt werden.
Indiens wachsender Einfluss im Reiseverkehr
An der von Walter Buschta (SVP, Phocuswright) moderierten Podiumsdiskussion zum Thema ‘Indiens wachsender Einfluss im Reiseverkehr’ nahmen Albert Fernando (Travelwings.com), Bhanu Chopra (Rategain), Jaal Shah (RezLive.com / Travel Designer Group) und Rajnish Kumar (Ixigo) teil.
Indien begrüsste zwischen Januar und Oktober 2024 76,8 Millionen internationale Besucher, und Prognosen gehen davon aus, dass sich die Zahl der indischen Auslandsreisenden bis 2030 auf fast 50 Millionen verdoppeln wird. Vor dem Hintergrund dieser Zahlen argumentierten die Diskussionsteilnehmer, dass Indien kein Schwellenland mehr ist.
Öffentliche und private Investitionen in die Infrastruktur, die rasante Digitalisierung (fast die Hälfte der indischen Bevölkerung ist unter 30 Jahre alt) und ein starker Impuls für den MICE-Tourismus machen das Land zu einem wichtigen Akteur im globalen Reiseverkehr.
Von der Musik in die Lüfte
Einer der Höhepunkte des diesjährigen ConX war der inspirierende Vortrag von Johan Lundgren, CEO von Easyjet von 2017 bis 2024. Lundgren, der als Musiker begann, stieg unerwartet in die Reisebranche ein und wurde mit nur 29 Jahren CEO eines der grössten Reiseunternehmen Schwedens.
Später leitete er die zweitgrößte europäische Fluggesellschaft durch turbulente Zeiten wie den Brexit, die COVID-19-Pandemie und Personalengpässe, während er gleichzeitig die Umstrukturierung des Unternehmens vorantrieb und das internationale Ansehen der Fluggesellschaft stärkte.
«Es ist grossartig, eine grosse Fluggesellschaft zu leiten – aber nicht, wenn man nicht fliegen kann. Das kann ich Ihnen versichern», sagte Lundgren. Er betonte, dass Teamarbeit und ganzheitliche Führung der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Wachstum seien.
AfterX
Als Teil der jährlichen Veranstaltung schloss die AfterX 2025 die ConX mit einem ganzen Tag ab, der dem persönlichen Networking und der Erkundung gewidmet ist. Die Veranstaltung am 22. Mai fand im kultigen Nikki Beach statt, dauert von 13:30 Uhr bis Mitternacht und kombiniert Networking mit gutem Essen und Unterhaltung.
In diesem Jahr war Mize offizieller Sponsor der AfterX, für die sich 1000 Teilnehmer*innen aus dem B2B-Vertriebssektor angemeldet haben – alle mit dem Ziel, neue Verbindungen zu knüpfen. (TI)