Das war die IMEX 2025

Vom 20. – 22. Mai fand in Frankfurt am Main die MICE-Veranstaltung IMEX 2025 statt.
Barbra Albrecht, Melanie Sinniger und Bernhard Rhyn (alle SCIB). ©MICE-tip

Die IMEX 2025 fand vom 20. bis 22. Mai in Frankfurt am Main statt. An der Messe nahmen offiziell 13’000 Veranstaltungsprofis teil, davon 4000 Einkäufer, und darunter zwei Drittel aus dem Agentursektor.

Die 4000 Einkäufer vereinbarten gemäss den IMEX-Organisatoren rund 67’000 Termine bei IMEX-Ausstellern. Dies waren 10% mehr Einzeltermine; der Rest waren Gruppen- und Standpräsentationen. Schon vor Messebeginn waren 50’000 Einzelgespräche vereinbart worden, dazu kamen viele spontane Begegnungen an Ständen und Events. Darunter auch viele aus der Schweiz, sowohl Aussteller als auch Besucher.

Rege genutzt für alle Aussteller und Einkäufer wurde die Möglichkeit, die Badges der anderen über die IMEX-App zu scannen, was sofortigen Zugriff auf einen Lead-Bericht ermöglichte und damit allenfalls zu mehr Business-Möglichkeiten führte.

Vielfältige Aussteller aus der ganzen Welt

Bei den Ausstellern bildeten die Europäer den grössten Bereich der diesjährigen Messe, dicht gefolgt von asiatischen Ausstellern, und Nordamerika. Japan und Indien waren auf der IMEX ebenfalls stark vertreten. Die Messe wies genauso eine grosse Vertretung aus Afrika auf – etwa mit Ruanda, Südafrika und Kenia.

Auch die Präsenz Nordamerikas blieb in diesem Jahr bestehen. Der kanadische Stand war grösser als im letzten Jahr, während sich die Zahl der US-Destinationen verdoppelte. Erneut ausgestellt im Pavillon der USA haben Boston, New York, West Hollywood und und auch Los Angeles.

In Los Angeles finden in den nächsten vier Jahren diverse Grossanlässe statt wie 2026 der FIFA World Cup, 2026 das NBA All Star Game, 2027 der Superbowl und 2028 die olympischen Spiele. Die Stadt wird damit zum dritten Mal nach 1932 und 1984  die weltweit größte Sportveranstaltung ausrichten.

Weitere wichtige Aussteller waren die grossen Hotelgruppen Accor, Hilton, Hyatt, Four Seasons, Marriott, Radisson und IHG. Aber auch Destination Management Companies (DMCs), Technologie-Anbieter und Verbände, darunter die LGBT Meeting Professionals Association, waren vertreten.

Exklusive Pre- und After-Messe-Events

Ihnen wird damit Gelegenheit gegeben, sich mit Kollegen zu treffen und auszutauschen. Teilnehmende aus 25 Ländern brachten ein breites Spektrum von Perspektiven mit. Eventmanager*innen von Firmen trafen sich unter dem Titel ‘Exclusively Corporate’ einem Format mit Fachschulungen und Diskussionen, sowie später zum After-Messe Abendevent, welches im Hotel Meliá Frankfurt City stattfand.

Gemeinsame Herausforderungen sind das Maximum aus knappen Budgets herauszuholen sowie eine hohe Arbeitsbelastung. So ging es denn auch bei einer Sitzung darum, Burnout zu verhindern. Weitere Themen, die die Eventprofis beschäftigten, waren Nachhaltigkeit und KI. Im Obergeschoss befand sich eine Wohlfühloase mit Möglichkeiten an sportlichen Aktivitäten wie Yoga, Meditation, gemeinsames Joggen oder kontrolliertes Atmen.

Der vom spanischen Fremdenverkehrsamt gehostete After-Messe-Event wurde durch den spanischen Generalkonsul in Deutschland, Enrique Criado Navamuel, sowie Hoteldirektor Octavio Gonzaléz eröffnet.

Die Auftritte an der IMEX waren sehr abwechslungsreich. Es gab zweistöckige Stände mit ausladenden Lounges beispielsweise bei Abu Dhabi und Marriott, bis hin zu Ständen mit aufgeklebten A3-Prints bei kleinen afrikanischen Ländern. Die Stimmung war optimistisch und die Halle 8 sehr gut besucht.

Vertrauen, Transparenz, Erlebnisdesign

Im Inspiration Hub, in dem das Bildungsprogramm der Messe zu sehen war, kamen Veranstaltungsprofis zusammen, um Fragen zu stellen, zu debattieren und in die Zukunft zu blicken. Immer wieder tauchten mehrere Themen auf – die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz, Erlebnisgestaltung kombiniert mit emotionaler Reiseplanung, psychologischer Sicherheit und Führung.

In einer Podiumsdiskussion, in der es darum ging, wie Agenturen und Planer erfolgreicher zusammenarbeiten können, betonte Alexandra Howar, Director of Business Development bei In Vision Communications, dass «Transparenz die Währung des Vertrauens ist.» Sie ermutigte Planer, über die gesamte Lieferkette hinweg zusammenzuarbeiten, um die Effizienz zu steigern und das Publikumserlebnis zu verbessern.

Auch die Schweiz war dieses Jahr wiederum prominent mit dem Stand von Schweiz Tourismus auf der IMEX vertreten. Die IMEX gehört für die Abteilung SCIB (Switzerland Convention & Incentive Bureau) innerhalb von Schweiz Tourismus zu den Messe-Highlights. Mit der IMEX sehr zufrieden zeigten sich die Aussteller am Schweiz Stand.

Schweizer Präsenz durch Switzerland Convention & Incentive Bureau

Barbra Albrecht und Bernhard Rhyn, beide Switzerland Convention & Incentive Bureau, führten durch interessante Gespräche für die Teilnehmer*innen aus der Heimat. Das SCIB leistet den Anfragenden eine unabhängige und auch kostenlose Beratung ohne Verpflichtungen. SCIB unterstützt die Interessierten mit einer schnellen Vermittlung und Offertstellung. Dies vor allem für Kongress-Organisatoren.

Roger Schaer, Swiss Sales, schätzte die Präsenz von «MICE-tip» am Stand von Catalunya, und sprach zusammen mit Montserrat Sierra Urroz, Direktorin DACH Catalunya in interessanten Gesprächen über die neuesten Entwicklungen im MICE-Sektor, aber auch von den aktuellen Herausforderungen.

Mit Blick auf die Zukunft merkte Carina Bauer, CEO der IMEX Group, an, dass Frankfurt zur World Design Capital 2026 ernannt wurde, was der Messe mehrere Möglichkeiten bietet, ihre Partnerschaften in der ganzen Stadt auszubauen und die Bedeutung starker Designprinzipien als Grundlage für erfolgreiche Veranstaltungen und Erlebnisse zu fördern.

Michael Reiter, Frankfurt am Main

Die IMEX Frankfurt findet nächstes Jahr vom 19. bis 21. Mai 2026 statt.