Der Travel Market Report des laufenden Quartals von BCD Travel widmet sich ganz dem
Ausblick auf das Jahr 2025. Er umfasst die folgenden Inhalte:
- Ein Überblick über die Aussichten für die Weltwirtschaft im Jahr 2025, einschliesslich der
Themen, die die wirtschaftliche Landschaft bestimmen - Ein Fokus auf einige der Hauptrisiken, mit denen Travel Manager und Reisende
mit denen Reisende im Jahr 2025 rechnen müssen - Ein Update über den Zustand des Flugverkehrs, eine Untersuchung der Renditen und was dies Renditen und was dies für Geschäftsreisen bedeuten könnte, das Neueste über den Vertrieb von Fluggesellschaften und eine weltweite Flugpreisprognosen für 2025
- Die Aussichten für die Hotelzimmerpreise im Jahr 2025, beginnend mit einem globalen Überblick gefolgt von den Zahlen für die wichtigsten Märkte in Afrika und dem Nahen Osten, Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika und Nordamerika
- Die Ansicht von BCD Travel zur Autovermietung, einschliesslich der Faktoren, die die Preise im Jahr 2025 beeinflussen
- Ein Überblick über acht nachhaltige Reisetrends, auf die man 2025 achten sollte,
gefolgt von einem detaillierteren Blick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltige Flugbenzin.
Ökonomischer Ausblick auf 2025
Die Weltwirtschaft hat im Jahr 2024 bisher für positive Überraschungen gesorgt, was Oxford Economics dazu veranlasst hat Oxford Economics seine Erwartungen für das jährliche Wirtschaftswachstum von 2,3% zu Beginn des Jahres auf 2,7% in seiner jüngsten
Prognose. Im Einklang mit dem allgemeinen Konsens geht Oxford Economics davon aus, dass sich das globale Wachstum im Jahr 2025 mit durchschnittlich 2,85% kaum anders ausfallen.
Während die Präsidentschaftswahlen in den USA eine der grossen Unbekannten für 2025 beseitigt haben, bleibt eine grosse Unsicherheit über die Art und den Umfang der von der nächsten Regierung umzusetzenden Massnahmen. Diese sind wichtig, da sie das Potenzial haben, sich auf die Volkswirtschaften in aller Welt auszuwirken.
Die Reiserisiken in 2025
Als wichtigste Reiserisiken in 2025 werden der Klimawandel, künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Falschinformation, die geopolitische Lage und die polarisierte Politik in vielen Ländern erkannt. Die zunehmende Anerkennung der Bedeutung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz hat zudem ihre ganz eigene Resonanz auf Geschäftsreisen.
Neue Ausweis-, Informations- und Genehmigungspflichten
Im Jahr 2025 werden Reisende möglicherweise mit neuen Ausweis- und Einwanderungsverfahren konfrontiert sein, die ihre Reise in die USA, nach Grossbritannien und in die Europäische Union (EU) regeln werden. Bis Ende des Jahres müssen Reisende möglicherweise andere Ausweisdokumente verwenden, mehr Informationen zur Verfügung stellen und eine Genehmigung vor der Reise einholen, wo dies bisher nicht erforderlich war.
Der aktuelle Stand des Luftverkehrs
Im Februar 2024 konnte die IATA (International Air Transport Association) endlich berichten, dass der weltweite Flugverkehr das Niveau vor der Pandemie überschritten hat. Mit 5,7% über den Zahlen von 2019 hatte sich der Markt deutlich erholt, was die IATA zu der Aussage veranlasste, dass die Luftfahrtindustrie eine ‘vollständige Erholung des
Gesamtpassagieraufkommens’ erreicht hat.
Während jedoch ein Anstieg des Inlandsreiseverkehrs um 15% im Vergleich zum Vorjahr und um 14% gegenüber 2019 anstieg, räumte die IATA ein, dass das Mondneujahrsfest die
Nachfrage stark beeinflusste. Das Wachstum im internationalen Reiseverkehr war mit 26,3% sogar noch beeindruckender, was aber nur fnur zu einem Anstieg von 0,9 % gegenüber Februar 2019 führte.
Die Renditen der Fluggesellschaften geraten unter Druck
Mit dem Fortschreiten des Erholungszyklus sind die Renditen der Fluggesellschaften weltweit zunehmend unter Druck geraten. Dies ist weitgehend auf eine Verlangsamung des
Nachfragewachstums (nach dem anfänglichen Aufschwung nach der Pandemie) und die Rückkehr von mehr Kapazität auf den Markt. Die Erträge (Passagiereinnahmen pro verfügbarem Sitzkilometer) sind bei einigen der grössten Fluggesellschaften in Nordamerika seit dem dritten Quartal 2023 von Jahr zu Jahr gesunken.
Es gibt keine Anzeichen für ein Ende des Abwärtstrends, denn im dritten Quartal 2024 gingen die Erträge um 2% zurück, obwohl im Vergleich zu den sinkenden Renditen im Vorjahreszeitraum. Eine Renditeschwäche ist auch bei den grossen Fluggesellschaften in Asien und Europa zu beobachten. Der Rückgang der Renditen war in Asien am am ausgeprägtesten, wo sich die Erholung der Luftverkehrsnachfrage als langsamer und schwächer als erwartet erwies.
Die Verhandlungsposition der Reiseeinkäufer verbessert sich
Während die Fluggesellschaften ihre Flugpläne wieder auf das Niveau von vor der Pandemie (und oft darüber hinaus) bringen, stellen sie fest, dass dies mit einem Nachlassen der (Freizeit-)Nachfrage zusammenfällt. Dieses sich abzeichnende Ungleichgewicht
zwischen Nachfrage und Angebot wird den Wettbewerb verschärfen, insbesondere auf einigen der wichtigsten Geschäftsreisemärkte, und dafür sorgen, dass die oben beschriebene Ertragssituation für die Fluggesellschaften ein Problem bleibt.
Da sie mit niedrigeren Durchschnittserträgen zu kämpfen haben, bemühen sich die Fluggesellschaften aktiver um die Gewinnung und Entwicklung von Geschäftsreisen.
Eine solche Verschiebung sollte Reiseeinkäufer in eine stärkere Position versetzen, um bestimmte Angebote neu auszuhandeln. Die Fluggesellschaften erkennen allmählich, dass sie mit ihren bisherigen Strategien ihre Firmenkunden vernachlässigt haben,
und sie sind nun bereit, ihre Rabattangebote zu überarbeiten.
Die Einführung von Preisnachlässen durch einige wenige grosse Fluggesellschaften wird wahrscheinlich einen Schneeballeffekt auslösen, so dass andere Fluggesellschaften mit ihren eigenen Angeboten folgen müssen mit ihren eigenen Angeboten folgen müssen oder riskieren, das Firmenkundengeschäft zu verlieren.
Flugdistribution
Das Jahr 2024 war bisher eher ein Jahr der Evolution als der Revolution. Die Vertriebslandschaft hat sich kaum verändert, und von den massgeschneiderten Tarifen und Produktbündeln, die die Fluggesellschaften mit der Umsetzung der New Distribution Capability (NDC) der IATA (International Air Transport Association) versprochen hatten. Das bedeutet aber nicht, dass es in diesem Jahr keine nennenswerten Aktivitäten gegeben hat. Fluggesellschaften scheinen im Grosen und Ganzen eine von vier Positionen zu NDC einzunehmen:
- Umsetzung und Einführung von NDC
- Freigabe neuer, NDC-basierte Inhalte
- Die richtige NDC-Strategie muss noch entschieden werden
- Einführung von NDC wenn die Zeit dafür reif ist
Viele kleine Spediteure müssen erst noch herausfinden, ob sich die Kosten für die Investition in NDC-Lösungen rentieren; sie werden den Schritt wahrscheinlich erst dann tun, wenn die Zeit reif ist. Natürlich gibt es Fluggesellschaften, die das Geld haben, um zu investieren, aber diese müssen ihre genaue NDC-Strategie noch definieren.
Breitere NDC-Einführung könnte sich bei OBTs und TMCs beschleunigen
Trotz dieser öffentlichkeitswirksamen Kehrtwende gibt es gute Gründe für die Annahme, dass sich die Verbreitung von NDC in den kommenden Monaten beschleunigen könnte. SAP Concur, einer der weltweit grössten Anbieter von Online-Buchungstools (OBT)-Anbieter, hat damit begonnen, NDC in einigen Märkten zu ermöglichen. Dies könnte die Einführung von NDC in grossem Umfang bei Firmenkunden auslösen.
Concur folgt dem von TMCs typischerweise eingeschlagenen Weg und ermöglicht NDC über eine GDS-Verbindung und nicht über direkte Verbindungen zu den Fluggesellschaften. Allerdings müssen die Firmenkunden dafür auf die neue die neue Concur-Travel-Plattform umsteigen, die eine Neuentwicklung ist. Selbst mit der Unterstützung eines Unternehmens von der Grösse von SAP Concur ist jedoch nicht mit einer schnellen Umstellung auf NDC zu rechnen. Die Implementierung ist komplex und braucht Zeit.
TMCs betrachten die GDSs im Allgemeinen als den besten Ort für Travel Manager, um Inhalte zu konsumieren. BCD Travel hat weiterhin mit den Fluggesellschaften zusammengearbeitet, um schrittweise mehr NDC-Inhalte über die GDS anzubieten. Gleichzeitig hat BCD Travel über sein eigenes TripSource OBT NDC-Lösungen entwickelt. Immer mehr Fluggesellschaften haben praktikable NDC-Lösungen für die GDS-Umgebung freigegeben, TMCs haben sie getestet und aktiviert. Aber der Fortschritt ist weiterhin langsam. Von den mehr als 330 IATA-Mitgliedsgesellschaften haben bisher nur etwa 30 ihre eigenen NDC-Lösungen freigegeben.
Flugpreisprognose für 2025
Weltweit erwartet BCD Travel, dass die durchschnittlichen Ticketpreise (ATP) im Jahr 2025 nahezu unverändert bleiben und nur um 0,1% steigen werden. Während die Preise für Regionalflüge um 0,2% steigen dürften, dürften die Preise für Interkontinentalflüge um
0.6% steigen. Insgesamt dürften die Economy-Tarife angesichts der Bedenken über die Nachhaltigkeit der Freizeitnachfrage stagnieren.
Die anhaltende Erholung im Geschäftsreiseverkehr und die wachsende Nachfrage von Freizeitreisenden nach einem Premium-Erlebnis werden die Fluggesellschaften jedoch ermutigen, die Preise für die Business Class um 1,0% anzuheben. Über alle Tarifklassen und Flugstrecken hinweg können der Südwestpazifik und Asien mit 3,0% bzw. 2,4% die stärksten ATP-Anstiege zu erwarten. Am schwächsten sind die Aussichten für den amerikanischen Kontinent, wo die ATP sowohl in Latein- als auch in Nordamerika um mehr als 1% sinken dürften.
In Europa rechnet BCD Travel mit einem Anstieg der Flugpreise um 1,1%.
Die weiteren beleuchteten Themen wie
- Weltweite Prognosen für Hotelpreise bis 2025
- Die Entwicklung des Mietwagenmarkts im Jahr 2025
- Die wichtigsten Themen in Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit und der steigende Druck auf die Geschäftsreise zur Verringerung ihrer Klimaauswirkung
können im Bericht nachgelesen werden. (Business Traveltip)