
Ein Mitgliederantrag steht an der schriftlichen Generalversammlung des Schweizer Reise-Verbands (SRV) zur Abstimmung: Rolf Weber (Stohl-Air Voyages) beantragt die Gründung einer Fachgruppe Recht. Der SRV-Vorstand empfiehlt den Antrag zur Annahme.
TRAVEL INSIDE hat Rolf Weber gefragt, was es mit seinem Vorstoss auf sich hat.
Rolf Weber, weshalb verlangen Sie die Gründung einer Fachgruppe Recht?
Dem Antrag habe ich 13 Gründe hinzugefügt, die uns zur Prüfung einer Gründung Fachgruppe Recht bewegen dürften. Die juristische Seite hat auch in unserem Geschäft einen wichtigen und grösseren Platz eingenommen. Es gibt ja inzwischen Verbände, die mehr Juristen unter Vertrag haben, als Personen, die Fussball spielen können! Es gibt kaum noch wichtige Verbände, die keine Rechtsfachgruppe oder Rechtsabteilung haben. Wir müssen unsere Rechte kennen und können diese nicht nur von externen Personen und Meinungen vertreten lassen. Wer fünf Juristen um Rat fragt erhält auch fünf verschiedene Meinungen, daher müssen wir unsere eigenen Empfehlungen abgeben können.
Der SRV schreibt von der Prüfung einer Fachgruppe, was heisst das konkret?
Eigentlich sollte der Antrag als «Gründung einer Fachgruppe Recht» eingereicht werden. Nach Absprache mit dem Präsidenten und Walter Kunz haben wir den Antrag abgeändert. Am 11. Juni wurde die 50% Ermässigung der Mitgliedergebühren vorgeschlagen. Es ist daher sehr schwierig, die Einnahmen zu reduzieren und gleichzeitig aufzurüsten. Wir sind eigentlich nicht für eine Schwächung unseres Verbandes durch die Senkung der Mitgliederbeiträge in dieser schwierigen Zeit, sondern eher für den Aufbau unserer Verteidigungsmöglichkeiten.
Finden Sie, dass der SRV in Rechtsfragen nicht genügend gerüstet ist?
Der SRV hat heute ein ganz kleines Budget für Rechtsabklärungen und hat auch die personellen Ressourcen nicht, um dieses komplexe Gebiet zu verfolgen und bearbeiten. Wir sehen die ausgezeichnete Arbeit der existenten Fachgruppen, obwohl man die Endresultate auch hier berücksichtigen sollte. Die Prüfung der Gründung wird uns einige Informationen über die zukünftigen Kosten und Arbeiten erläutern. Unseres Erachtens müssen wir den Verband auch in dieser Richtung entwickeln. Im Reiserecht stehen so viele zivilrechtliche Aspekte, die unmöglich von der heutigen Geschäftsstelle bearbeitet werden können. Empfehlungen betreffend Reiserecht sollten von der Verbandsseite an uns abgegeben werden und nicht vom Ombudsmann.
Steht Ihr Vorstoss im Zusammenhang mit Covid-19 oder ist die Idee schon älter?
Die Idee dazu kam eigentlich bereits einige Jahre zuvor. Wir hatten etliche Situationen, die unsere Mitglieder unilateral zur Kenntnis nehmen mussten und sie machten die dicke Faust im Sack. Der Verband kann auch keinen Prozess für seine Mitglieder führen. Jedoch gibt es etliche Ungerechtigkeiten, die einfach hängig bleiben. Beispiele wie bei Airlines, die Taxen einkassieren und nicht zurückvergüten oder beim Nichtgebrauch eines Retourfluges einfach ein ADM schicken. Abgabe für Radio und Fernsehen auf Umsatz, wie Taxen etc. Eine koordinierte Bearbeitung der Rechtsfälle ist bereits seit einiger Zeit einer unserer Wünsche.
Der SRV hat mit Sophie Winkler bereits eine beratende Rechtsanwältin. Denken Sie nun an eine permanente Arbeitsgruppe?
Wir kennen Sophie Winkler nicht, aber wir können uns vorstellen, dass sie einen sehr guter Job macht. Rolf Metz wird von unserer Seite als ein sehr kompetenter juristischer Berater geschätzt. Bestimmt gibt es unzählige Meinungen von Juristen und Rechtsprofessoren, jedoch benötigen wir eine Fachgruppe, die Rechtsprechungen, auch vom Europäischen Gerichtshof, festhalten. Wir sehen da eine Aufgabe für eine permanente Fachgruppe, die mindestens im gleichen Ausmass wie die bestehenden Fachgruppen besteht.
Wie solle diese Arbeitsgruppe aussehen? Könnte man auf die Rechtsabteilungen der grossen TO zurückgreifen?
Die Zusammensetzung einer Fachgruppe sollte Juristen (Spezialisiert im Reiserecht) und Juristen von den grossen TO sowie Mitgliedern aus jeder Sprachregion beinhalten. Die Fachgruppe wird von einem SRV-Vorstandsmitglied geführt. Die Fachgruppe liefert zu Händen der Generalversammlung einen Expertenrapport ab und unterstützt die Geschäftsleitung und die anderen Fachgruppen in rechtlichen Belangen.
(Interview: Dominique Sudan/Übersetzung: Christian Maurer)