
Laut Cities & Trends 2025 Europe Report von BCD Travel war Deutschland 2024 das von europäischen Geschäftsreisenden am häufigsten besuchte Land in Europa. Interkontinental betrachtet, reisten Europäer am häufigsten in die Vereinigten Staaten. Der Report basiert auf BCD Flug- und Mietwagendaten aus mehreren europäischen Ländern.
Top 10 Städte
Die europäische Rangliste ist im Vergleich zum Vorjahr grösstenteils unverändert, mit Ausnahme von Stockholm, das einen Platz nach oben gerückt ist und damit Brüssel auf Platz 10 verdrängt hat. Das Wachstum der Geschäftsreisen in Westeuropa im Jahr 2024 wurde in erster Linie von Aktivitäten innerhalb der Immobilienbranche vorangetrieben, gefolgt vom Kunst-, Unterhaltungs- und Freizeitsektor.
Mit acht Städten in den Top 10 führen die USA die interkontinentale Liste klar an. Dubai bleibt stabil auf dem 3. Platz.
2024 Rangliste | Europa | Interkontinental |
1 | Amsterdam | New York City |
2 | London | Chicago |
3 | Frankfurt | Dubai |
4 | München | Washington, D.C. |
5 | Paris | San Francisco |
6 | Kopenhagen | Boston |
7 | Zürich | Atlanta |
8 | Wien | Seattle-Tacoma |
9 | Stockholm | Schanghai |
10 | Brüssel | Los Angeles |
«Obwohl die geopolitische Landschaft weiterhin für zu Unsicherheiten bei Unternehmen und ihren Reisenden sorgt, hat die Weltwirtschaft im Jahr 2024 durchaus positive Überraschungen bereitgehalten», so Michèle Lawley, Regional President of Europe bei BCD. «Das weltweite Wachstum im Geschäftsreisebereich hat im vergangenen Jahr die Erwartungen übertroffen und die Voraussetzung für weiteren Aufschwung 2025 geschaffen.»
Top 10 Länder
In der europäischen Länderrangliste gab es kaum Veränderungen. Deutschland hat die Poolposition als meistbesuchtes europäisches Land beibehalten. Italien verzeichnet den stärksten Zuwachs bei Inbound-Geschäftsreisen. Die wirtschaftliche Erholung, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte, hat das Vertrauen und die Aktivität der Unternehmen im Land gestärkt. Darüber hinaus haben die Fluggesellschaften ihre Aktivitäten in Italien ausgeweitet und die Anzahl von Flügen und Destinationen erhöht.
Auch das internationale Ranking ist weitgehend unverändert; die USA liegen erneut auf dem 1. Platz. Katar und Singapur tauschten die Plätze. Gelockerte Reisebeschränkungen, Nachholbedarf bei Reisen, wirtschaftlicher Aufschwung sowie politische Initiativen zur Förderung des Reiseverkehrs haben dafür gesorgt, dass sich der chinesische Markt erholen konnte.
2024 Rangliste | Europa | Interkontinental |
1 | Deutschland | USA |
2 | Vereinigtes Königreich | Vereinigte Arabische Emirate |
3 | Niederlande | Indien |
4 | Frankreich | China |
5 | Italien | Kanada |
6 | Spanien | Katar |
7 | Schweiz | Singapur |
8 | Dänemark | Japan |
9 | Schweden | Brasilien |
10 | Österreich | Marokko |
Top-Routen
London ist das beliebteste Ankunfts- und Abflugdrehkreuz für europäische Flüge2. Bei interkontinentalen Strecken führt London nach New York City die Tabelle an. Die Top 10 der Ankunftsdrehkreuze werden von US-Städten dominiert, wobei New York City am beliebtesten ist.
2024 Rangliste | Europa | Interkontinental |
1 | Amsterdam – London | München – New York City |
2 | London – Amsterdam | Frankfurt – Chicago |
3 | Frankfurt – London | London – Los Angeles |
4 | München – Dublin | Frankfurt – New York City |
5 | London – Frankfurt | München – Chicago |
6 | Dublin – London | München – Seattle-Tacoma |
7 | München – London | Frankfurt – Shanghai |
8 | London – München | Paris – New York City |
9 | Stockholm – Kopenhagen | Frankfurt – Washington, D.C. |
10 | Kopenhagen – Stockholm | Frankfurt – San Francisco |
Serviceklassen und Flugtypen
Auf Europaflügen buchten Geschäftsreisende überwiegend Economy (92%), nur 7% flogen in der Business Class. Bei Interkontinentalflügen ist das Verhältnis ausgeglichen: Der Anteil von Business und Economy beträgt jeweils 44%. Premium Economy und First Class wurden am wenigsten gebucht.
«Auf innereuropäischen Flügen gibt es mehrere Gründe, warum die meisten Reisenden Economy buchen, abgesehen von Vorgaben durch die Reiserichtlinie», so Olivier Benoit, Senior Vice President bei Advito, der Beratungssparte von BCD. «Der Komfortunterschied zwischen Business und Economy wird auf Kurzstreckenflügen oft als minimal empfunden, und viele Geschäftsreisende profitieren bereits von Vielfliegerservices wie Lounge-Zugang und Priority Boarding, auch mit einem Ticket der Economy Class.»
«Für Travel Manager ist der Return on Investment bei Economy-Tickets viel höher. Sie kosten oft nur die Hälfte des Business-Tarifs und 70% der Flüge dauern weniger als zwei Stunden», ergänzt Olivier Benoit. «Auf so kurzen Flügen gibt es kaum Unterschiede zwischen Economy und Business, was die Produktivität von Reisenden betrifft.»
Aufgrund der kürzeren Strecken, der hohen Nachfrage nach Direktverbindungen und kleinerer Flugzeuge sind die meisten europäischen Flüge Direktflüge (85%). Im Gegensatz dazu sind nur 52% der Interkontinentalflüge aus Europa Direktflüge. In Bezug auf Interkontinentalreisen führen die grossen Fluggesellschaften ihre Passagiere an Drehkreuzen wie Amsterdam, Frankfurt oder London zusammen, um eine bestmögliche Auslastung zu erzielen.
Autovermietung
21% aller Flugbuchungen in Europa gingen mit einer Mietwagenbuchung von durchschnittlich vier Tagen einher. Die Hauptgründe für die Anmietung eines Autos anstelle der Nutzung anderer Verkehrsmittel sind Komfort, Geschwindigkeit, Mangel an Alternativen und Preis. (Business Traveltip)