Die Gäste aus Übersee fehlen noch in Europa

Europas Tourismus wartet auf die Langstreckenankünfte.
©iStock.com/Travel Wild

Nach den neuesten Erkenntnissen der European Travel Commission (ETC) und Tourism Economics begann die Erholung des europäischen Reiseverkehrs im Jahr 2022 ernsthaft. Für die vollständige Erholung des Tourismus ist die Rückkehr der Langstreckenankünfte nötig, hiess es an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der European Tourism Association (ETOA) an der ITB.

Die internationalen Ankünfte stiegen im Jahresdurchschnitt auf fast 80% des Niveaus von 2019. Für die Zukunft wird prognostiziert, dass der internationale Reiseverkehr nach Europa im Jahr 2025 wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen wird. Langstreckenreisen waren jedoch bisher eine der Hauptschwächen bei der Erholung nach der Pandemie und liegen weiterhin hinter den Ankünften auf Kurz- und Mittelstrecken zurück.

Vor Covid-19 entfielen 25% der internationalen Übernachtungen in Europa auf Fernreisende. Sie bleiben in der Regel länger und reisen zu mehreren Zielen, wodurch sie einen höheren wirtschaftlichen Nutzen haben. Bemerkenswert ist, dass der Anteil der Übernachtungen und Ausgaben aus Überseemärkten in Europa den Anteil der Ankünfte übersteigt, was auf die längeren Reisen und die damit verbundenen höheren Budgets zurückzuführen ist.

Luis Araujo, Präsident von ETC, kommentierte die Bedeutung von Langstreckenreisen für den Tourismussektor wie folgt: «In Anbetracht der wirtschaftlichen Instabilität in Europa ist es von entscheidender Bedeutung, die Nachfrage nach Fernreisen zu steigern, um die Erholung des Tourismus in europäischen Reisezielen zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Besucher, die von weiter her kommen, geben in der Regel mehr Geld aus und bleiben länger, was den europäischen Reisezielen einen grösseren Wert verleiht. Wir arbeiten in diesem Jahr mit vielen unserer Mitgliedsdestinationen zusammen, um die Fernreisemärkte zu reaktivieren. Das Jahr 2023 wird ein Wendepunkt für den Aufschwung des internationalen Tourismus sein, und dies ist der ideale Zeitpunkt, um Europa wieder zum weltweit führenden Reiseziel zu machen.»

David Goodger, Direktor, Tourism Economics, kommentierte: «Die Rückkehr der Nachfrage nach Langstreckenreisen ist für eine vollständige Erholung der europäischen Reisetätigkeit, einschließlich aller damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile, von entscheidender Bedeutung. Die Chance ist besonders deutlich, da die Nachfrage innerhalb der Region aufgrund der wirtschaftlichen Abschwächung vor erheblichen Herausforderungen steht. Die Menschen auf der ganzen Welt legen weiterhin Wert auf Erlebnisse, auch auf Reisen, und die europäischen Städte und Länder sollten diese Gelegenheit nutzen, um als bevorzugte Reiseziele davon zu profitieren.»

Tom Jenkins, CEO der ETOA, erklärte: «Die Ankunft der chinesischen Besucher hat einige Reiseziele in Europa verändert. Ihre Abwesenheit seit 2019 wird schmerzlich vermisst. Die erwartete Rückkehr des realen Volumens im Jahr 2024 ermöglicht es diesen Destinationen, wieder in die Dienstleistungen zu investieren, die diese Kunden benötigen. Dieser Aufschwung ist jedoch nicht sicher. Alle möglichen Hindernisse stehen im Weg. Erhöhte Treibstoffkosten, verringerte Kapazitäten in Europa, die Ausstellung von Reisepässen und die weltpolitische Lage: all dies steht einer vollständigen Erholung entgegen. Wo wir also das Richtige tun können, sollten wir es auch tun. Visa müssen vereinfacht und zügig ausgestellt werden. Die Prüfungsanforderungen (insbesondere wenn sie medizinisch unnötig sind) sollten gelockert werden. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um diese Besucher willkommen zu heißen.»

Bisherige Erholung der Langstreckenmärkte

Betrachtet man die einzelnen Herkunftsmärkte, so bleiben die USA Europas grösster Fernreisemarkt und stehen an der Spitze der Erholung, unterstützt durch den starken US-Dollar. Es wird erwartet, dass die Reisetätigkeit aus den USA nach Europa im Jahr 2023 wieder mehr als 80% des Niveaus vor der Pandemie erreichen wird, wobei die Ankünfte von 2019 im Jahr 2024 wieder vollständig erreicht werden. Eine stärkere Erholung wird für west- und nordeuropäische Reiseziele erwartet, während Reisen nach Osteuropa aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine schwach bleiben.

Nach der lang erwarteten Wiedereröffnung ist mit einer allmählichen Erholung in China zu rechnen. Voraussichtliche Buchungsdaten zeigen, dass chinesische Reisende nach wie vor Inlandsreisen bevorzugen. Im Jahr 2023 werden die Reisen aus China zu europäischen Reisezielen voraussichtlich immer noch 60-70% unter dem Niveau vor der Pandemie liegen. Tourism Economics geht davon aus, dass sich der chinesische Reiseverkehr nach Europa im Jahr 2026 vollständig erholen wird.

Auch auf anderen Märkten ist eine allmähliche Erholung zu beobachten, wobei erwartet wird, dass die Reisen aus Indien und Brasilien nach Europa im Jahr 2025 wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen. (TI)