Die Stadt Tozeur in Tunesien wird vom 3. bis 5. Dezember 2024 Gastgeber der ersten Internationalen Messe für Sahara- und Oasentourismus (ISSOT 2024) sein.
Auf dieser Veranstaltung werden rund 300 Akteure des alternativen und nachhaltigen Tourismus sowie Influencer und Journalisten aus dem In- und Ausland zusammentreffen.
Vorzeigedestination für Nachhaltigen Tourismus
Die Messe soll Tunesien als Vorzeigedestination für nachhaltigen Tourismus positionieren, indem sie die wirtschaftliche Entwicklung mit der Erhaltung der empfindlichen Ökosysteme der Sahara- und Oasenregionen in Einklang bringt. Die Messe setzt sich dafür ein, den einzigartigen Reichtum des tunesischen Kulturerbes – sei es Natur- oder Kulturerbe, materiell oder immateriell – hervorzuheben und gleichzeitig die Schätze der Wüsten und Oasen aufzuwerten.
ISSOT 2024 ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor sowie den wichtigsten Akteuren in diesem Bereich, wie dem Ministerium für Tourismus, dem Office National du Tourisme Tunisien, dem Office National de l’Artisanat (Nationales Kunsthandwerkamt), dem Gouvernorat Tozeur, der Fédération Tunisienne des Agences de Voyages et de Tourisme (FTAV) und der Fédération Tunisienne de l’Hôtellerie (FTH). ISSOT 2024 wird von internationalen Organisationen wie USAID (American Agency for International Development) in Tunesien, GIZ (German International Cooperation Agency), DRV (Deutscher Reiseverband) und der Tunesien-Stiftung für Entwicklung unterstützt.
Ziel ist es, die Attraktivität und Sichtbarkeit dieser facettenreichen Region auf nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen.
Zentrale Rolle der Frauen
Aus derselben Perspektive zielt ISSOT 2024 auch darauf ab, Investitionen in verantwortungsvolle Tourismusprojekte zu fördern, die die regionale Entwicklung ankurbeln und dauerhaft sichern können, und gleichzeitig lokale Initiativen aufzuwerten.
Insbesondere wird die zentrale Rolle von Frauen und lokalen Gemeinschaften bei der Verwaltung und Erhaltung von Tourismusorten hervorgehoben und damit ihr wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Wohlstand dieser aussergewöhnlichen Region betont. (TI)