
Als ‘ein historischer Tag für alle Aviatik-Fans und die Schweizer Luftfahrt’ bezeichnet Edelweiss die Landung des ersten Airbus A350 mit Schweizer Registrierung, welcher am Donnerstagnachmittag, 13. März 2025 am Flughafen Zürich eintraf. Das Flugzeug mit der Kennung HB-IHF war zuvor vom Flughafen Lourdes (LDE) gestartet.
Bei seinem Landeanflug sorgte das moderne Langstreckenflugzeug gemäss Edelweiss für einen zusätzlichen ‘Gänsehaut-Moment’: Nach einem geplanten Durchstartmanöver drehte der Airbus A350 eine Ehrenrunde über den Flughafen, bevor er schliesslich um 15:13 Uhr sicher auf der Piste 16 aufsetzte.
Begleitet von Follow-Me-Fahrzeugen rollte das Flugzeug über die Landebahn und wurde mit
einem Water Salute von den Löschfahrzeugen von Schutz & Rettung Zürich feierlich empfangen.
Anschliessend steuerte der Airbus A350 seinen Standplatz B38 an. Dort warteten bereits mehr als 100 Mitarbeitende sowie die Geschäftsleitung von Edelweiss, um das neuste Flottenmitglied und die Flight Crew gebührenden zu empfangen.
Grosses Interesse von Aviatik-Begeisterten
Hunderte von Zuschauenden, Flugzeug-Spottern und Aviatik-Fans versammelten sich am Flughafen Zürich, um die Landung des A350 hautnah mitzuerleben. Bereits Stunden vor der geplanten Ankunft sicherten sich viele die besten Plätze.
Besonders beliebt waren die Zuschauerterrasse B, die Parkhäuser mit idealer Sicht auf die Piste sowie die zahlreichen Spotter-Punkte rund um den Flughafen. Mit Kameras und Ferngläsern verfolgten die Fans gespannt die Landung.
Weniger CO²-Verbrauch und Lärmemissionen
Der Airbus A350 setze mit modernsten Technologien und hervorragender Aerodynamik neue Massstäbe bei der Effizienz, erklärt die Fluggesellschaft. Das Flugzeug gelte als eines der umweltfreundlichsten Langstreckenflugzeuge weltweit.
Triebwerke der neusten Generation und der Einsatz von Leichtbauwerkstoffen machen den zweistrahligen Airbus A350-900 zu einem der treibstoffeffizientesten Grossraumflugzeuge machen, erklärt die Fluggesellschaft.
Gemäss Edelweiss verbraucht er 25% weniger Treibstoff und erzeugt dadurch 25 % weniger CO² als der viermotorige Airbus A340, den er ersetzt. Zudem seien die Lärmemissionen um bis zu 50% geringer. (TI)