
Alex Vogel, COO, STAR Enterprises AG:

«Die Übernahme von Hotelplan durch Dertour markiert einen bedeutenden Einschnitt für den Schweizer Reisemarkt.
Mit dem Verkauf an einen deutschen Mutterkonzern endet die Zeit von Hotelplan als Teil der Schweizer Migros-Gruppe – eine rein schweizerische Alternative stand jedoch nicht zur Verfügung.
Für Dertour mag die Übernahme eines seiner grössten Konkurrenten in der Schweiz strategisch attraktiv erscheinen. Die Integration eines etablierten Unternehmens mit eigenen Strukturen, Prozessen und einer starken Identität ist jedoch eine anspruchsvolle Herausforderung. Das Versprechen von Dertour, dass ‘alles beim Alten bleibt’, wirft die Frage auf, worin der eigentliche Mehrwert dieser Akquisition liegt.
Eine tiefgehende Integration wird zwangsläufig organisatorische Veränderungen mit sich bringen – sowohl in den Abläufen und der Ausrichtung des Unternehmens als auch für die Menschen, die dahinterstehen.
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob ein solches Modell überhaupt noch zukunftsfähig ist: Der Trend zu immer grösseren Universalveranstaltern könnte sich in einem Markt, der zunehmend nach massgeschneiderten Lösungen und flexibler, persönlicher Beratung verlangt, als problematisch herausstellen. In diesem Kontext gewinnen kleinere, spezialisierte Veranstalter immer mehr an Bedeutung.
Mit klaren, fokussierten Angeboten, schlanken Strukturen und hoher Flexibilität sind sie in der Lage, den Bedürfnissen von Reisenden und Retailern besser gerecht zu werden. Diese Dynamik schafft bereits heute zahlreiche Alternativen, die Innovation und Veränderung im Schweizer Reisemarkt vorantreiben.
Als STAR setzen wir alles daran, diese Entwicklungen zu unterstützen. Unser Fokus liegt darauf, unseren Mitgliedern die besten Voraussetzungen zu bieten, damit sie ihre Dienstleistungen optimal platzieren und weiterwachsen können. Die Zukunft der Schweizer Reisebranche wird nicht von Übernahmen entschieden, sondern von Innovation und Unternehmertum.»