
Wie internationale Medien melden, bemüht sich die französische Firma Getlink, welchen den Eurotunnel zwischen Frankreich und England betreibt, um Direktverbindungen ab dem europäischen Festland zum Londoner Hochgeschwindigkeitsbahnhof St. Pancras Station.
Getlink habe nun eine Absichtserklärung mit der britischen Firma unterzeichnet, welche St. Pancras und die britische Zubringerstrecke zum Eurotunnel betreibt.
Die Französische Firma wolle dabei explizit attraktive und umweltfreundliche Reisealternativen zum Flugzeug ab der Schweiz, Deutschland und Frankreich schaffen. Auch der Schweizer Bundesrat hat diesbezüglich vor rund zwei Jahren sein Interesse bekundet, wolle dies aber nicht selbst ‘Pro-Aktiv’ vorantreiben.
Weniger als sechs Stunden Reisezeit
Gegenwärtig dauern Zugreisen mindestens sieben Stunden, mit Umsteigen in Paris – dabei muss aber nicht nur der Zug, sondern sogar der Bahnhof in der französischen Hauptstadt via Metro oder Regionalzug gewechselt werden.
Eine Direktverbindung ist zwar noch Zukunftsmusik, doch die SBB liebäugeln grundsätzlich schon damit – so wurde 2022 eine Machbarkeitsstudie bei der französischen SNCF in Auftrag gegeben.
Sicherheitskontrollen für Zugreisen nach Grossbritannien wie an einem Flughafen, sowie die Fahrzeit seinen aber noch die grössten Nachteile gegenüber dem Flugzeug. Erst sobald man eine direkte Verbindung mit unter sechs Stunden Fahrzeit anbieten könne, sei man realistisch gesehen mit dem Flugzeug konkurrenzfähig, so Getlink.
Der Vorteil der Bahn ist natürlich, dass die Bahnhöfe zentral mitten in der Stadt liegen, was eine Anreise zu den deutlich ausserhalb gelegenen Flughäfen auch wieder ein Stück weit kompensiere.
Spruchreif ist derzeit zwar noch nichts, doch die neue Absichtserklärung sie laut allen Beteiligten ein guter Schritt in die richtige Richtung. (TI)