
Airbus setzt bei der Produktion des A350 auf ein dezentral organisiertes Fertigungssystem. Wichtige Bauteile wie Flügel, Rumpfsegmente, Kabineneinrichtungen und Computersysteme entstehen in verschiedenen europäischen Werken unter Einsatz modernster Technologien. Anschliessend werden sie nach Toulouse transportiert, wo die Endmontage erfolgt.
Anlieferung per LKW und Frachtflugzeug
Der Transport der Bauteile richtet sich nach Grösse und Gewicht. Während kleinere Komponenten per LKW in das südfranzösische Toulouse befördert werden, übernimmt das speziell entwickelte Airbus-Transportflugzeug ‘Beluga’ den Lufttransport grösserer Teile. Mit einer Kapazität von bis zu 51 Tonnen kann das Transportflugzeug beispielsweise zwei A350-Flügel gleichzeitig befördern. Die ‘Beluga’ spielt eine Schlüsselrolle im dezentralen Produktionskonzept und sorgt für eine effiziente Logistik.

Dezentrale Produktionswelt von Airbus
Die dezentrale Produktion von Airbus ist komplex und gleichzeitig effizient. Die Komponenten unseres Airbus A350-900 werden an den folgenden Standorten gebaut:
- Cockpit und Radome (‘Nase’) in Nantes (FR)
- Vorderer Rumpf in Nordenham (DE)
- Hauptrumpf in Nantes (FR)
- Hinterer Rumpf in Nordenham und Stade (DE)
- Flügel in Stade, Bremen (DE), Illescas (ES), Broughton (UK)
- Tail und Seitenleitwerk in Stade (DE)
- Höhenleitwerk in Getafe (ES)
- Triebwerkbefestigung in Toulouse (FR)

Endmontage in der “Final Assembly Line”
In der Final Assembly Line (FAL) in Toulouse beginnt nun die Endmontage des ersten A350-900 für Swiss mit der Registrierung HB-IFA. Erfahrene Fachkräfte integrieren elektronische Systeme, installieren die Kabinenausstattung und überprüfen strukturelle Verbindungen. Jedes Detail wird genau abgestimmt, um die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Der Montagestart des zweiten Flugzeugs mit der Kennung HB-IFB folgt in den kommenden Wochen.
In einer späteren Produktionsphase wird die Kabine ausgestattet: Vorgefertigte Sitze für First, Business, Premium Economy und Economy Class sowie weitere Innenausstattungen wie Bordküchen (Galleys) und Trennwände werden von den jeweiligen Herstellern direkt nach Toulouse geliefert und dort eingebaut. Die neuen Sitze sind ein zentrales Element von SWISS Senses, das den Passagieren künftig ein einzigartiges Reiseerlebnis bieten wird.
Tests und Auslieferung
Der Airbus A350-900 zeichnet sich durch hohe Treibstoffeffizienz und reduzierte CO²-Emissionen aus. Zudem werden die Lärmemissionen durch die modernen Triebwerke um mehr als 50% gesenkt. Schon bald wird das Schweizer Kreuz eines der modernsten Langstreckenflugzeuge am Himmel zieren und Passagiere komfortabel zu ihren Zielen bringen. ©Swiss Magazine (Business Traveltip)