Das sind die Innovationen für Sky Team’s Aviation Challenge

Zum ersten Mal nahmen auch Fluggesellschaften am Wettbewerb teil, die nicht zu SkyTeam gehören.
Skyteam
Foto: ZVG

SkysTeam hat im dritten Jahr in Folge Fluggesellschaften im Rahmen der Aviation Challenge (TAC) herausgefordert. Während bei früheren Wettbewerben innovative Lösungen zur Verringerung der betrieblichen Auswirkungen des Luftverkehrs untersucht wurden, lag der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Annahme, Skalierung und Umsetzung von Initiativen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Neue Mitglieder und nicht Sky Team – Fluggesellschaften

Die diesjährige Challenge, die bisher grösste, begrüsste die neuen SkysTeam-Mitglieder SAS und Virgin Atlantic sowie die nicht angeschlossenen Fluggesellschaften Corendon Dutch Airlines und TUI. Die erstmalige Einbeziehung von Fluggesellschaften, die keine Mitglieder sind, war ein wichtiger Meilenstein und unterstreicht den integrativen Geist der TAC.

Zwischen dem 23. Januar und dem 31. Oktober 2024 haben die Fluggesellschaften 33 Vorzeigeflüge durchgeführt und 327 innovative Lösungen eingereicht. Sky Team beauftragte die 24 teilnehmenden Fluggesellschaften, einige der mehr als 450 Ideen aus den vergangenen Wettbewerben zu übernehmen und in grossem Massstab umzusetzen. Dazu gehörten: die Optimierung des Bordservices, um das Abfallaufkommen auf 62g pro Passagier gegenüber dem Branchendurchschnitt von 1,43kg zu reduzieren, der verstärkte Einsatz von elektrischer Bodenausrüstung (e-GSE) und der Einsatz von Ökopilot-Strategien zur Steigerung der Treibstoffeffizienz.

«Während wir auf die breite Einführung alternativer Kraftstoffe und Technologien der nächsten Generation warten, nutzt die Aviation Challenge Innovation und Kreativität, um potenzielle Lösungen zu testen, die die Auswirkungen auf unsere Branche kurzfristig verändern könnten», sagte Patrick Roux, CEO von Sky Team. «Das Engagement und der Einfallsreichtum, den diese Fluggesellschaften an den Tag legen, sind wirklich inspirierend. Ich gratuliere allen teilnehmenden Fluggesellschaften zu ihren aussergewöhnlichen Bemühungen.»

Alle Einsendungen wurden von einer Jury aus Luftfahrt- und Nachhaltigkeitsexperten, darunter auch das Niederländische Zentrum für Luft- und Raumfahrt (NLR), anhand umfassender technischer Kriterien streng bewertet. Die Finalisten wurden in drei Hauptkategorien ausgezeichnet, die jeweils Unterkategorien zur Würdigung ihrer Leistungen enthalten.

Die Highlights

Fortlaufende Adoption: ‘In die Praxis umsetzen’

In dieser Kategorie werden Fluggesellschaften gewürdigt, die erfolgreich innovative Nachhaltigkeitslösungen in ihren Betrieben eingeführt und erweitert haben.

Zu den in die engere Wahl gezogenen Lösungen gehören: Bluetooth-fähiges Inflight-Entertainment, das den Abfall von Einweg-Kopfhörern vermeidet; der erste Pappbecher an Bord, der jährlich über 3 Millionen Kilogramm Plastik einspart; und nachhaltige Turnschuhe, die das Wohlbefinden der Crew verbessern.

In der Zwischenzeit wurde die Effizienz des Frachtbetriebs auf den Prüfstand gestellt. Zu den in die engere Wahl gekommenen Lösungen gehören e-Airway Bills (e-AWB) zur Verringerung des Papierabfalls und leichte Paletten aus recycelter Pappe, die 80% weniger wiegen als Alternativen aus Holz, wodurch bis 2024 37 Tonnen CO²-Emissionen eingespart werden.

Förderung der Zusammenarbeit: ‘Working Together’

In dieser Kategorie werden Fluggesellschaften gewürdigt, die Partnerschaften aufgebaut, ihre Kunden einbezogen oder die Teamarbeit innerhalb ihres Unternehmens gefördert haben, um durch nachhaltige Lösungen bedeutende Fortschritte zu erzielen.

Zu den Beispielen, die in die engere Wahl kamen, gehören: die Nutzung von Wasserstoff für den Bodenbetrieb am Flughafen Exeter, ein Programm zur Wasserwäsche von Flugzeugtriebwerken in Zusammenarbeit mit GE Aerospace und die Einführung eines emissionsfreien Bodenbetriebs am Flughafen Palma de Mallorca unter Verwendung von e-GSE, das mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird.

Stärkung der Nachhaltigkeit: ‘Verankerung im Unternehmen’

Sky Team ist sich bewusst, dass Nachhaltigkeit mehr als nur ein Projekt ist; sie muss in jedem Aspekt des Flugbetriebs verankert sein. In dieser Kategorie wird gewürdigt, wie die Mitgliedsgesellschaften wirksame Systeme, Instrumente und Führungsqualitäten eingeführt haben, um Nachhaltigkeit in ihre allgemeinen Geschäftspraktiken einzubinden.

Zu den Beispielen, die in die engere Wahl kamen, gehören: technologische Innovationen zur Eindämmung von Kondensstreifen, die Unterstützung und Verbreitung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) in Kenia und Korea sowie Mitarbeiterschulungsprogramme zur Einbindung nachhaltiger Praktiken in den Betrieb.

Die Gewinner in jeder Kategorie werden bei einer Preisverleihung bekannt gegeben, die vom 13. bis 16. Januar 2025 in Jeddah, Saudi-Arabien, stattfindet und von Saudia Airlines ausgerichtet wird. (Business Traveltip)

Business Traveltip News

Business Traveltip News

Die Business Traveltip News erscheinen jeden Donnerstag und liefern Ihnen schnell und umfassend die wichtigsten News aus der Businesstravel-Welt.

Email Address