«Innerhalb der nächsten drei Jahre werden sich Flugreisen für Passagiere drastisch ändern.» Das sagt der globale Luftfahrt-IT-Dienstleister Sita in seinem neusten Industriereport namens «The Future is connected». Der Grund: Immer mehr Airlines und Flughäfen setzen auf Self-Service und auf das «Internet der Dinge», also internetfähige Gegenstände.
Verbindendes Element ist dabei das Smartphone, das mittlerweile 83% der Passagiere auf sich tragen. Fürs Check-in und Boarding erfährt es zurzeit Wachstumsraten von rund 80%. Der Grossteil der Airlines und Flughäfen wollen in den nächsten drei Jahren entsprechend in mobile Services für Passagiere investieren.
Laut Sita wird in der gleichen Zeit das Fast-Travel-Programm der International Air Transport Association (IATA) eine kritische Schwelle erreichen. Die IATA hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 80% der Passagiere eine Self-Service-Erfahrung zu bieten. Dazu gehören sechs Hauptabschnitte: Check-In, Bags-Ready-to-Go, Dokumente-Scanning, Self-Boarding, Flugumbuchungen und Gepäckaufnahme. Im letzten Jahr erreichte die Initiative immerhin schon 29% der Passagiere, bereits in diesem Jahr sollen 40% erreicht werden.
Den kompletten Report gibt es hier, eine kostenlose Registrierung wird vorausgesetzt.