Das Jahr 2025 steht vor der Tür, und die Reisebranche blickt gespannt auf neue Herausforderungen und Chancen. TRAVEL INSIDE wollte deshalb von den Schweizer Reiseprofis wissen, welche Erwartungen, Hoffnungen und Strategien Sie für das kommende Jahr haben.
Die grosse TRAVEL INSIDE-Umfrage zeigt, dass 18% der Teilnehmenden erwarten, dass die Reisebranche 2025 rückläufig sein wird, während 51% damit rechnen, dass sie stagnieren wird. 31% der teilnehmenden Reiseprofis zeigen sich hingegen optimistisch und erwarten, dass die Reisebranche 2025 weiter wachsen wird.
Die grösste Herausforderung sieht die Branche klar in der geopolitischen Entwicklung (32%) und der wirtschaftlichen Unsicherheit (22%).
Auch die veränderten Kundenbedürfnisse und Erwartungen (13%), der zunehmende Preisdruck durch die Konkurrenz (12%), der Fachkräftemangel in der Branche (11%) und der Klimawandel und die Umweltauflagen (10%) sehen die Reiseprofis als Herausforderungen für das nächste Reisejahr an.
Bei der Frage, wie sich die Schweizer Reiseunternehmen auf das Reisejahr 2025 vorbereiten, scheinen diverse Massnahmen geplant zu sein. 23% der Umfrageteilnehmenden setzt auf Investitionen in digitale Technologien und Tools, während 18% in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren will.
14% wollen den Aufbau neuer Partnerschaften und Kooperationen vorantreiben und 13% planen, ihre Marketing- und Social-Media-Strategien zu intensivieren.
Auch der Ausbau nachhaltiger Reiseoptionen (8%) und die Einführung neuer Reiseprodukte oder -angebote (5%) sind geplant.
Nur rund 19% der teilnehmenden Reiseprofis planen keine spezifischen Massnahmen für das neue Reisejahr 2025.
Wie die TRAVEL INSIDE-Umfrage zeigt, sehen 28% der Schweizer Reiseprofis den entscheidenden Trend für die Reisebranche im Jahr 2025 in den Luxusreisen und der Exklusivität.
Auch die Regionalist und lokale Erlebnisse (19%), Abenteuer- und Aktivreisen (17%) und nachhaltiger Tourismus (15%) empfinden die Umfrageteilnehmenden als relevante Trends.
Gesundheits- und Wellnessreisen konnten 10% der Teilnehmenden überzeugen. Digitale Technologien wie KI oder virtuelle Realität sehen rund 7% als relevante Trends an, während 4% auf Workation – die Kombination von Arbeiten und Reisen – setzen.
Bei der Frage, welche Reiseart 2025 die Gefragteste sein wird, sind die Favoriten der Schweizer Reiseprofis die individuelle Fernreise (37%), die Erlebnisreisen (28%) und die Badeferien (21%).
Städtetrips sehen 6% der Umfrageteilnehmenden als gefragt an, während 5% auf Kreuz- und Flusskreuzfahrten und 3% auf Bahnreisen setzen.
Letztlich wollte TRAVEL INSIDE von den Schweizer Reiseprofis wissen, welche Region 2025 zur Trendregion aufsteigen wird. Hier bilden Asien / Fernost mit 31%, Nordeuropa mit 24% und das südliche Afrika mit 13% der Stimmen das Treppchen.
Auf Platz vier schafft es Australien / Pazifik (10%) und auf Platz fünf landet Nordamerika mit 7% der Stimmen.
Der Mittlere Osten / Arabien, das westliche Mittelmeer und das östliche Mittelmeer erreichen jeweils 4% der Stimmen, während der Indische Ozean 3% der Stimmen erhält.
(TI)