Verspätungen und Flugausfälle am Flughafen Toronto

Aufgrund schwerer Winterstürme und der Bruchlandung einer Delta Airways-Maschine ist der Flughafenbetrieb derzeit eingeschränkt, davon betroffen sind auch Flüge von Air Canada.
©Air Canada

Am Dienstag, 19. Februar 2025, verunfallte ein Flugzeug der Air Delta bei der Landung am Flughafen Toronto. Die Maschine machte eine Bruchlandung und kam kopfüber auf der Landebahn zum Stehen. Nach aktuellen Erkenntnissen konnten alle Passagiere gerettet werden, der Unfallhergang wird derzeit untersucht.

Schwere Winterstürme im Osten Kanadas

Zur Zeit herrschen schwere Winterstürme im Osten Kanadas. Sowohl die Bruchlandung als auch die Winterstürme am Drehkreuz Toronto Pearson haben nun auch zu einer Kapazitätsreduzierung von Air Canada geführt, gibt die Fluggesellschaft bekannt.

«Gestern war ein schwieriger Tag, und wir waren sehr besorgt über den Vorfall bei Delta Air Lines. Unsere Gedanken sind bei den Kunden und der Besatzung dieses Fluges», sagte Craig Landry, Executive Vice President und Chief Operating Officer bei Air Canada nach dem Vorfall.

«Leider kam dieser Vorfall zu den Wetterereignissen der letzten Tage hinzu, die für die Fluggesellschaften in Ostkanada eine grosse Herausforderung darstellten», ergänzt Craig Landry. Reiseunterbrechungen seien für die Kunden unangenehm, doch Sicherheit müsse oberste Priorität haben.

Erhebliche Verspätungen am Flughafen Toronto 

Infolge des jüngsten Sturms und des Zwischenfalls in Toronto Pearson sei es zu erheblichen Verspätungen gekommen, Air Canada hat in den letzten sechs Tagen rund 1290 Flüge gestrichen. «Wir sind dabei, unseren Service wiederherzustellen und, wo möglich, zusätzliche Flüge und Kapazitäten anzubieten», informiert Landry.

Die notwendige und anhaltende Reduzierung der Anzahl von Starts und Landungen am globalen Drehkreuz der Fluggesellschaft in Toronto verlangsame jedoch die Geschwindigkeit der Erholung. Gemäss Landry geht die Fluggesellschaft davon aus, dass es je nach Wetterlage noch einige Tage dauern kann, bis der Betrieb wieder vollständig normalisiert ist.

Hier können sich Fluggäste über die aktuelle Lage informieren

Um sich über die aktuelle Lage am Flughafen Toronto und allfällige Flugverspätungen zu informieren, stehen den Fluggästen verschiedene Tools zur Verfügung:

Selbstbedienungs-Tools: Air Canada bietet sowohl auf ihrer Homepage als auch und in der Air Canada App Selbstbedienungstools für Kunden an, die Buchungen stornieren, umbuchen oder andere Änderungen vornehmen möchten. Kunden können diese Tools auch nutzen, um sich über den aktuellen Status ihrer Flüge zu informieren.

Kontaktzentren: Aufgrund der Unterbrechungen sind die Kontaktzentren derzeit sehr stark ausgelastet, was zu längeren Wartezeiten führe, erklärt Air Canada. Kunden, deren Reise nicht innerhalb von 48 Stunden geplant ist, werde daher empfohlen, näher an ihrem geplanten Abflugtermin zurückzurufen.

Angesichts der Art der Störung mit vielen Flugverspätungen und -streichungen dauern die Anrufe gemäss der Fluggesellschaft länger als normal, da Mitarbeitende gemeinsam mit den Kunden Reisealternativen buchen, was ebenfalls zu längeren Wartezeiten führt.

Kunden, die ihre Reise über ein Reisebüro, einschliesslich Online-Reisebüros, gebucht haben, sollten sich an ihre ursprüngliche Buchungsquelle wenden, um Unterstützung bei der Umbuchung zu erhalten, teilt Air Canada mit.

Flugplan: Vor dem Sturm hat Air Canada seinen Flugplan in Erwartung des Wetters reduziert und die Anzahl der Flüge, die auf den grossen Flughäfen starten und landen dürfen, eingeschränkt.

So dürfen beispielsweise in Toronto Pearson normalerweise etwa 44 Flüge pro Stunde starten, doch bei den aktuellen Bedingungen wurde die Zahl der Flugbewegungen auf 16 pro Stunde beschränkt. Gemäss der Fluggesellschaft geschah dies aus Sicherheitsgründen, auch um dem Flughafen Zeit zu geben, Schnee und Eis zu entfernen.

Infolge des Sturms und des Flugzeugunfalls musste Air Canada weitere Flüge aus ihrem bereits reduzierten Flugplan streichen. Diese werden nun wieder aufgenommen, sobald es die Bedingungen erlauben.

Drehkreuze: Toronto und Montreal sind die beiden grössten Drehkreuze von Air Canada. Da viele der Flugzeuge und Kunden irgendwann am Tag über Toronto fliegen, könne sich eine Störung in Pearson auf Flüge in anderen Teilen des Systems auswirken und einen Dominoeffekt auslösen, der auch Flüge betreffen kann, die nicht unmittelbar nach oder von Toronto fliegen. (TI)