
Die IG River Cruise, eine Vereinigung von Flusskreuzfahrakteuren, präsentierte an der ITB mit dem Institut Centouris die Ergebnisse der Flusskreuzfahrtstudie 2024. Die Studie deckt 72% des Marktes ab und umfasst Daten zu 358 Schiffen, die auf europäischen Flüssen im Einsatz sind.
Fast jedes Schiff kann Landstrom beziehen
Die Studie hebt die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmassnahmen hervor, darunter alternative Kraftstoffe, Landstromanschlüsse und fortschrittliche Wasseraufbereitungssysteme. Bereits 61% der Passagierschiffe in Europa können mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden und fast jedes Schiff (96%) kann Landstrom beziehen.
Passagierzahlen sind gestiegen
Die Passagierzahlen sind in den meisten Quellmärkten gestiegen, insbesondere in den USA und Kanada sowie der DACH-Region. Auch die Umsätze haben sich in fast allen Märkten verbessert. Die Branche erwartet eine Steigerung der Passagierzahlen vor allem aus den USA und Kanada sowie Australien und Neuseeland.
Gemäss der Studie blickt die Flusskreuzbranche auf ein gutes 2024 zurück und dürfe sich an positiven Prognosen freuen. 1,39 Millionen Passagiere reisten auf europäischen Flüssen. Im Jahr 2023 waren es 1,22 Millionen Passagiere.
Der Brutto-Ticket-Umsatz stieg von EUR 3,115 Mrd. auf 3,537 Mrd. Die Branche registrierte fast 10 Mio. Übernachtungen. Gemäss den Studien-Autoren sind dies erneut sehr positive Entwicklungen gegenüber dem Vorjahr und würden deutlich die Attraktivität dieser Reiseform zeigen. (TI)