Was Passagiere heute von Business Class Lounges erwarten

Die globale Zunahme von Flugreisenden stellt die Flughafenbetreiber vor wachsende Herausforderungen im Betrieb der Flughafen-Lounges.
Flughafen Lounges werden zunehmend segmentiert ©Aviator Airport Alliance

Die wachsende Zahl von Flugreisenden machen die Flughäfen zu wichtigen Akteuren für das Reiseerlebnis im Allgemeinen. Patrik Bayardo, Head of Hospitality bei Aviator Airport Alliance, einem Komplettanbieter von Luftverkehrsdienstleistungen und Familienmitglied der Avia Solutions Group, gibt Einblicke in die sich entwickelnden Trends im Bereich der Passagiergastronomie und die Herausforderungen, denen sich Flughäfen im Bereich des Hospitality Managements, wie z.B. Business Lounges, stellen müssen.

Breitere Reiseerfahrung und die Rolle der Flughäfen

Die International Air Transport Association (IATA) prognostiziert, dass die Zahl der Fluggäste im Jahr 2025 erstmals die Fünf-Milliarden-Grenze überschreiten wird – ein Anstieg um 6,7% im Vergleich zum Vorjahr.

Flughäfen haben sich über reine Transitknotenpunkte hinaus entwickelt. Sie spielen eine entscheidende Rolle nicht nur für die Reise und die Zufriedenheit der Reisenden, sondern auch für das lokale Ökosystem. Das bedeutet, dass Flughäfen die Vielfalt und Art der Erlebnisse, die sie sowohl den Fluggästen als auch der Flughafengemeinschaft bieten, überdenken müssen, insbesondere im Hinblick auf die Annehmlichkeiten der Flughafengastronomie.

Patrik Bayardo, Head of Hospitality Aviator Airport Alliance ©Aviator Airport Alliance

Vor einiger Zeit waren beispielsweise Business-Lounges exklusive Vergünstigungen für Vielflieger, doch jetzt haben sie sich zu strategischen Vorzügen entwickelt, die den ständig wachsenden Erwartungen der Fluggäste entsprechen. In diesen Räumen geht es nicht mehr nur um Komfort. Sie können beträchtliche Einnahmen ausserhalb des Luftverkehrs generieren und gleichzeitig eine wichtige Ergänzung des Flughafens darstellen, indem sie die Interaktion mit den Reisenden fördern“, erklärt Patrik Bayardo.

Da Hospitality-Einrichtungen wie Flughafen-Lounges zu einem Wettbewerbsvorteil geworden sind, um zufriedene Passagiere zu halten und deren steigende Ansprüche zu erfüllen, ist es für Flughäfen wichtig, strategische Partnerschaften in Betracht zu ziehen. Partnerschaften zwischen Flughäfen, Finanzinstituten, Gastgewerbeanbietern und Technologieunternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Qualität und finanziellen Stabilität der Lounges.

Neueste Airport Lounge Trends

Viele Flughäfen sorgen für einen reibungsloseren Ablauf, während die Fluggesellschaften ihre Dienstleistungen während des Fluges verbessern und damit die Erwartungen der modernen Reisenden erhöhen.

«Eine Business-Lounge ist nicht mehr nur ein Ort, an dem man sich vor oder nach dem Flug ausruht. Sie ist ein einzigartiger Ort, an dem man interagieren und sich unterhalten kann, an dem man seine Zeit als Passagier effizient nutzen kann, an dem man die örtliche Kultur kennenlernt und an dem man das Gesamterlebnis der Reise verbessern kann», so Bayardo.

«Lounges übernehmen Ertragsmanagementstrategien und Technologien aus der Luftfahrt- und Hotelbranche, um Effizienz und Rentabilität zu steigern. Dieser Wandel hat dazu geführt, dass sich die Lounges von exklusiven, mitgliedschaftsbasierten Räumen in umsatzorientierte Modelle verwandelt haben, die einem breiteren Spektrum von Reisenden zugänglich sind. Vorabbuchung und dynamische Preisgestaltung ermöglichen es den Lounges, die Kapazität zu optimieren, den Umsatz zu steigern und die Preisgestaltung an Nachfrageschwankungen anzupassen. Um die Zufriedenheit der Passagiere zu verbessern, ist es wichtig, effiziente digitale Zugangssysteme einzuführen. Beispiele hierfür sind biometrische Authentifizierung oder mobiles Einchecken, die nicht nur den Komfort der Reisenden erhöhen, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten beitragen», so der Experte für das Gastgewerbe weiter.

Personalisierung als Schlüsselelement

«Die Personalisierung ist ebenfalls eines der Schlüsselelemente, das der Lounge hilft, mehr Kunden anzuziehen. Dabei kann es sich um massgeschneiderte Dienstleistungen handeln, die durch KI gesteuert werden, angefangen bei der Auswahl von Speisen und Getränken, Sitzplätzen und Unterhaltung – alles basierend auf den Vorlieben der Reisenden.

Selbstbedienungsinnovationen sind auch für den Flughafen von Nutzen, da die digitale Bestellung von Speisen und Getränken, automatisierte Bars und kontaktlose Transaktionen die Effizienz verbessern und die laufenden Betriebskosten senken – was letztlich dazu führt, dass Business-Lounges an mehr Terminals und auf kleineren Flughäfen nachhaltig sind.

Wir sollten auch der Nachhaltigkeit Vorrang einräumen. Moderne Lounges integrieren heute ein intelligentes Energiemanagement, Technologien zur Abfallvermeidung und umweltfreundliche Materialien, um Umweltziele zu erreichen und gleichzeitig erstklassige Servicestandards zu gewährleisten.

Letztendlich entwickeln sich die Lounges zu datengesteuerten, erlebnisorientierten Räumen, die die Erwartungen der Gäste, die betriebliche Effizienz und das Umsatzwachstum miteinander in Einklang bringen und so sicherstellen, dass sie ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Flughafen bleiben», erklärt Patrik Bayardo.

Herausforderungen mit strategischen Partnerschaften meistern

Um mit diesen sich entwickelnden Anforderungen und Trends Schritt zu halten, stellen sich Flughäfen zunehmend die Frage, wie sie einen reibungslosen Betrieb der Lounges am besten verwalten und aufrechterhalten können.

«Die zunehmende Nutzung von Lounges und das schwankende Passagieraufkommen machen es schwierig, Personal und Ressourcen effizient einzusetzen und gleichzeitig hohe Servicestandards aufrechtzuerhalten, was erhebliche Investitionen in Wartung, Catering und Personal erfordert. Darüber hinaus kann der begrenzte Platz an Flughäfen die Gestaltung und Erweiterung von Lounges erschweren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Weitere Herausforderungen sind die Sicherheits- und Betriebsvorschriften, die stets eingehalten werden müssen.

All dies unterstreicht die Bedeutung von externem Fachwissen und finanzieller Unterstützung, die durch strategische Partnerschaften erreicht werden kann», sagt Bayardo.

«Für das Management von Business Lounges lagern Flughäfen oft die Entwicklung und den Betrieb an Partner aus, die über spezielles Fachwissen verfügen. Bayardo fährt fort: «Einige Beispiele für spezielle Lounge-Unternehmen sind Executive Lounges by Swissport, Airport Dimension, Premium Plaza oder TAV Operations Services. Diese Unternehmen bieten den Flughäfen ihre eigenen Markenlösungen an, in der Regel nach öffentlichen Ausschreibungsverfahren. Strategische Markenpartnerschaften haben sich als alternative Lösung erwiesen, um die finanziellen und servicebezogenen Herausforderungen für Flughäfen, Fluggesellschaften und Lounge-Betreiber zu bewältigen.

Die Zusammenarbeit mit bekannten Marken – die Zusammenarbeit von Aviator Airport Alliance mit der Carlsberg Group in Kopenhagen oder die Louis Vuitton Lounge by Yannick Alléno, einem Drei-Sterne-Michelin-Koch, am Hamad International Airport von Qatar Airways sind zwei Beispiele für das entgegengesetzte Erfahrungsspektrum – sind leistungsstarke Instrumente, die das Lounge-Erlebnis aufwerten und den Wert in mehreren Dimensionen steigern können.»

Patrik Bayardo fährt fort: «Diese Dynamik ist besonders im Finanzsektor zu beobachten, wo die Herausgeber von Kreditkarten den Lounge-Zugang als einen wichtigen Faktor für die Kundengewinnung und -bindung erkannt haben. Flughafen-Lounges sind nicht mehr nur eine Reiseerleichterung – sie sind ein zentrales Merkmal von Premium-Kartenstrategien.

American Express ist mit seiner Global Lounge Collection nach wie vor führend und expandierte kürzlich in Europa mit eigenen Marken-Lounges (Stockholm Arlanda in Zusammenarbeit mit dem bekannten Gastronomen Pontus Fritiof). Chase hat seine Sapphire Lounges eingeführt, und Capital One hat seit der Eröffnung seiner ersten Lounge in Dallas-Fort Worth (DFW) im Jahr 2021 kühne Schritte unternommen und betreibt nun mehrere Lounges in den gesamten USA.

Danske Bank Aviator Lounge, Kopenhagen Airport ©Aviator Airport Alliance

In den nordischen Ländern zeigt die neu eröffnete Danske Bank Aviator Lounge der Aviator Airport Alliance am Flughafen Kopenhagen, wie regionale Akteure auch Finanzpartnerschaften nutzen, um gehobene, exklusive Erlebnisse für Karteninhaber zu bieten. Diese Kooperationen verdeutlichen, wie strategische Markenallianzen die Flughafen-Lounge-Landschaft umgestalten, indem sie finanziellen Nutzen mit anspruchsvollen Reiseerlebnissen verbinden.»

 

 

Die Zukunft der Flughafen-Lounges

«Wenn wir über die Zukunft der Business-Lounges an Flughäfen sprechen, stellen wir fest, dass der Schwerpunkt zunehmend auf Flexibilität und Personalisierung liegt. Viele Flughäfen wenden sich vom ausgelagerten Lounge-Management ab und entscheiden sich für einen internen Betrieb. Dies ermöglicht ihnen eine grössere Kontrolle über das Erlebnis der Passagiere und die Einnahmequellen.

Die Flughäfen wechseln nun vom traditionellen universellen Lounge-Modell, das für alle Passagiere geeignet ist, zu mehr segmentierten Erfahrungen. Einige von ihnen bieten massgeschneiderte Lounge-Services für Geschäftsleute, Familien oder Freizeitreisende und sogar private Terminals an.

Abschliessend lässt sich sagen, dass strategische Partnerschaften auch in Zukunft ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum im Management von Business-Lounges an Flughäfen sein werden, da sich die Branche weiterentwickelt. Diese Kooperationen verbessern das Erlebnis für die Passagiere und stellen sicher, dass die Lounges finanziell lebensfähig bleiben. Ihre Rolle ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Flugverkehrs», schließt Bayardo. (Business Traveltip)

Business Traveltip News

Business Traveltip News

Die Business Traveltip News erscheinen jeden Donnerstag und liefern Ihnen schnell und umfassend die wichtigsten News aus der Businesstravel-Welt.

Email Address