
Die Luftfahrt im mittleren Osten hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wachstumsschub erlebt, der sich erheblich auf die globale Luftfahrt auswirkt.
Jainita Hogervorst, Direktorin von Aerviva Aviation Consultancy mit Sitz in Dubai, die sich auf die Rekrutierung von Luftfahrtpersonal und das Dokumentenmanagement spezialisiert hat, erläutert die Rolle der Fluggesellschaften aus dem Mittleren Osten bei der Gestaltung der dynamischen globalen Luftfahrtlandschaft durch ihren wachsenden Einfluss auf die Rekrutierung neuer Piloten, die Nachhaltigkeits- und Umweltinitiativen sowie die Entwicklung der Infrastruktur.
Globale Pilotenrekrutierung
Einem umfassenden Bericht von Boeing zufolge hat die Expansion der Fluggesellschaften im Nahen Osten, darunter prominente Fluggesellschaften wie Emirates, Etihad Airways und Qatar Airways, einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten Piloten ausgelöst.
«Die jüngste Einstellungsoffensive von Emirates beispielsweise spiegelt die soliden Finanzen der Gruppe, den umfangreichen Ausbau des Streckennetzes, die Ankunft neuer Airbus A350 und Boeing 777-X ab 2024 sowie einen florierenden Reisemarkt wider», erklärt Hogervorst. Schätzungen zufolge müssen bis 2038 1095 neue Piloten eingestellt werden, um die steigende Nachfrage nach Flugreisen in der Region zu befriedigen.
«Diese aggressive Rekrutierungskampagne schafft nicht nur nie dagewesene Beschäftigungsmöglichkeiten für Piloten, sondern findet auch inmitten eines weltweiten Pilotenmangels statt, was sich erheblich auf die globale Luftfahrtindustrie auswirkt», erklärt sie weiter.
So haben die Fluggesellschaften des Nahen Ostens die Position von Luftfahrtfachleuten durch ihre umfangreichen Einstellungsprogramme erheblich gestärkt. Dies hat Fluggesellschaften wie United und Delta dazu veranlasst, aggressiv die Einstellung neuer Piloten zu planen, um im nächsten Jahrzehnt Schritt zu halten.
Nachhaltigkeitsinitiativen
Die Airlines des Mittleren Ostens haben Initiativen zur Anhebung der Branchenstandards für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit angeführt und damit weltweit grosse Aufmerksamkeit erregt. Die IATA kündigte im Oktober 2021 das Ziel an, bis 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen, und der Luftfahrtsektor steht weltweit unter dem Druck, dieses Ziel durch die Verringerung der Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
Erhebliche Investitionen in nachhaltige Flugkraftstoffe haben dazu geführt, dass die Fluggesellschaften des Mittleren Ostens ihre Emissionen in den letzten fünf Jahren um fast 23% reduziert haben. Dieser proaktive Ansatz, so Hogervorst, habe diese Fluggesellschaften als Pioniere bei der Erreichung der Klimaziele durch die effektive Nutzung von nachhaltigem Treibstoff, Emissionsgutschriften und Kompensationen positioniert.
«Ihre Initiativen haben Auswirkungen auf die weltweite Luftfahrtindustrie. So gab United Airlines im Februar 2023 bekannt, dass sie einen Investitionsfonds von über USD 100 Mio. eingerichtet hat, um Start-ups zu unterstützen, die nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) entwickeln und herstellen, und Lufthansa berichtet, dass sie 80% ihrer Emissionen durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten ausgleichen wird. Diese Nachhaltigkeitsinitiativen setzen neue Massstäbe für das Umweltbewusstsein in der Luftfahrtindustrie», so Hogervorst.
Investitionen in Infrastruktur der Hubs
«Die Hubs in Dubai, Abu Dhabi und Hamad in Doha sind zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Luftverkehrsnetzes geworden, da sie eine nahtlose Verbindung zwischen Asien, Europa und Afrika ermöglichen. Und sie treiben die Entwicklung der Luftfahrtinfrastruktur zu immer moderneren Drehkreuzen für unterschiedliche Flugdistanzen voran», betont Hogervorst.
Strategische Investitionen in hochmoderne Flughäfen und fortschrittliche Einrichtungen haben den reibungslosen Betrieb von Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen unterstützt, was zu einem erstaunlichen Anstieg der Auslastung dieser Drehkreuze um 38% geführt hat. «Dies zeigt das Engagement sowohl der US-amerikanischen als auch der europäischen Flughäfen bei der Verbesserung der Infrastruktur und der Kapazitäten an den Luftverkehrsdrehkreuzen», so Hogervorst.
Die Investitionen in den Terminalbau, den Bau von Start- und Landebahnen und andere Projekte haben zum Wachstum des Passagier- und Frachtverkehrs beigetragen, so dass die Kapazität bis 2035 um 17% steigen wird.
Beeinflussung der gesamten Luftfahrtindustrie
Die Initiativen der Fluggesellschaften aus dem Mittleren Osten haben dazu beigetragen, die Richtung der globalen Luftfahrt zu ändern. Mit ihren Bemühungen um die Rekrutierung von Piloten, nachhaltige Praktiken und die Entwicklung der Infrastruktur unterstreichen diese Fluggesellschaften ihre wichtige Funktion bei der Beeinflussung der globalen Luftfahrtindustrie. (TI)