
Incentive-Reisen, Teambuilding-Wochenenden oder internationale Messen: Immer mehr Fachkräfte sind regelmässig mit ihren Kolleg*innen unterwegs. Eine Geschäftsreise ist nicht Ferien – aber wer es richtig anstellt, kann weit mehr daraus ziehen als nur einen Flug und eine Hotelübernachtung.
Laut der Schweizer Personalberatung Robert Walters bieten diese informellen Momente überraschend viel Potenzial für die Karriere und die zwischenmenschlichen Beziehungen – vorausgesetzt, man weiss sie richtig zu nutzen.
Warum Ihre Teilnahme zählt
Eine Geschäftsreise holt Sie aus dem gewohnten Arbeitsalltag heraus. Das führt dazu, dass Kolleg*innen – und oft auch Vorgesetzte – Sie in einem neuen Licht sehen. Gemeinsames Reisen, Brainstormings, Abendessen oder Aktivitäten stärken das gegenseitige Vertrauen und fördern den Teamgeist. Das macht die Zusammenarbeit im Anschluss nicht nur angenehmer, sondern auch effektiver. Wenn Sie dich aktiv einbringen, steigern Sie zudem Ihre Sichtbarkeit im Unternehmen.
Was Sie davon haben
Tiefere Arbeitsbeziehungen
Informelle Gespräche und gemeinsame Erlebnisse stärken den Teamzusammenhalt und verbessern die Zusammenarbeit.
Soft Skills live zeigen
Führung, Kommunikation, Flexibilität und Problemlösungsfähigkeit zeigen sich ganz natürlich – ohne dass es sich wie ein Test anfühlt. Ihre Stärken werden nebenbei sichtbar.
Mehr Karrierechancen
Du zeigst Engagement ausserhalb des Büros – das erhöht Ihre Chancen auf spannende Projekte oder einen Karriereschritt.
Mehr Freude an der Arbeit
Eine gelungene Reise stärkt das Wir-Gefühl – das wirkt sich positiv auf Motivation und Leistung im Büro aus.
Do’s auf einer Geschäftsreise
- Engagieren Sie sich, aber bleiben Sie authentisch: Sie müssen nicht in jeder Situation die Führung übernehmen, um positiv aufzufallen.
- Zeigen Sie echtes Interesse an Kolleg*innen: Nutzen Sie informelle Momente, um zuzuhören und Beziehungen aufzubauen.
- Tragen Sie zu einer positiven Stimmung bei: Kleine Gesten machen oft einen grossen Unterschied fürs Teamgefühl.
- Nutzen Sie Lernchancen: Ob Messe oder Teamevent – stellen Sie Fragen, seien Sieneugierig und offen für Neues.
Don’ts auf einer Geschäftsreise
- Drängen Sie sich nicht in den Vordergrund – aber ziehen Sie sich auch nicht komplett zurück: Finden Sie ein gesundes Gleichgewicht.
- Ignorieren Sie Ihre eigenen Grenzen nicht: Sie müssen nicht überall dabei sein – Pausen sind wichtig.
- Meiden Sie Büropolitik und Klatsch: Konzentrieren Sie sich auf Verbindung, nicht auf Konflikt.
- Seien Sie vorsichtig mit Alkohol: Auch nach Feierabend zählt ein professionelles Auftreten. Ein Ausrutscher bleibt oft länger in Erinnerung als ein gelungener Auftritt.
Eine kluge Investition in Sie selbst
Eine Geschäftsreise ist also viel mehr als nur ein Trip mit Kolleg*innen: Sie ist eine Chance, zu wachsen, sich zu vernetzen und Ihren Mehrwert in einem anderen Umfeld zu zeigen. Wer sich einbringt und dabei authentisch bleibt, holt das Beste aus dieser besonderen Erfahrung heraus. (Business Traveltip)