
Es sei spürbar, dass die Menschen für das brennen, was sie tun, hält Nicolò Paganini, Präsident STV, im Editorial des Jahresberichts fest und fügt an: «Umso erfreulicher ist es, dass es uns erneut gelungen ist, die Finanzierung des Tourismus auf nationaler Ebene zu sichern».
Der Tourismus stehe jedoch weiterhin unter Druck, sei es wegen des Arbeitskräftemangels, regulatorischer Hürden oder globaler Unsicherheiten. Deshalb brauche es von den Beteiligten Zusammenhalt und einen festen Willen, so Paganini.
Globale Krisen und finanzpolitischer Druck im Jahr 2024

«Der Schweizer Tourismus hat 2024 erneut bewiesen, wie wandlungs- und widerstandsfähig er ist. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen – von globalen Krisen über finanzpolitischem Druck bis hin zu klimatischen Veränderungen – bleibt der Tourismussektor ein zentraler Motor für Wertschöpfung, Lebensqualität und Identität in unserem Land», resümiert Philipp Niederberger, Direktor STV. Die Zahl der Mitglieder im STV ist weiter gewachsen.
Nachhaltigkeit
«Nach zwei Jahren Aufbau des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) konnten wir 2024 mit grosser Freude sehen, dass sich unser KONA als zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus etabliert hat», erläutert Romy Bacher, Leiterin Nachhaltigkeit.
Mit den Nachhaltigkeitsprogrammen Swisstainable, der OK:GO Initiative sowie diversen Austauschgefässen wie den Sustainable Tourism Days konnten die wichtigsten Akteure entlang der touristischen Wertschöpfungskette vereint werden.

Das Schweizer Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable setzt die nachhaltige Entwicklung des Tourismuslands Schweiz in den Fokus. Zum Jahresende zeichnete das Programm 2135 eingestufte Swisstainable-Betriebe. Acht Tourismusorte können sich derweil als Swisstainable Destination ausweisen.
Die wichtigsten Anliegen der Tourismuspolitik
«Gemeinsam mit den Partnerorganisationen gelang es dem STV, die Finanzierung der touristischen Förderinstrumente bestmöglich zu sichern – ein wichtiges Signal im Hinblick auf zukünftige Sparmassnahmen des Bundes», erklärt Samuel Huber, Leiter Politik.
Auch hat sich der STV aktiv im Abstimmungskampf zum Stromgesetz als Teil der Ja-Kampagne engagiert, bei der es dem STV um eine nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung für touristische Leistungsträger ging.
Auch im Jahr 2024 hat der STV seine Angebote für Mitglieder durch neue Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen erweitert.
Ferienwohnungsklassifikationen wurden eingestellt
Im Jahr 2024 wurden schweizweit 1417 Objekte klassifiziert – davon 887 erneut und 530 erstmals. Trotz dieser Zahlen sei über die Jahre ein sehr deutlicher Rückgang an klassierten Objekten zu verzeichnen, hält der STV im Jahresbericht fest. Zudem würden die Qualitätsstandards des Labels den heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen.
Der STV hat deshalb entschieden, die Klassifikation per 31. Dezember 2024 einzustellen. Bereits vergebene Klassifikationen behalten ihre Gültigkeit von vier Jahren und laufen spätestens am 31. Dezember 2028 aus.
Finanzen
«Dank eines umsichtigen Ressourcenmanagements konnte ein positiver Jahresabschluss erreicht werden. Der Ertragsüberschuss per 31.12.2024 in der Höhe von CHF 37’285 wird dem Vereinskapital gutgeschrieben», informiert der STV.

(TI)