
Vor einem Vierteljahrhundert wurde Slow Up als Expo-Pilotprojekt am Murtensee geboren. Inzwischen haben sich die motorfahrzeugfreien Erlebnistage in der Schweiz und im nahen Ausland etabliert und sind nicht mehr wegzudenken in den Agenden bewegungsfreudiger Menschen jeden Alters.
Die Saison 2025 lockt mit 16 Slow Up-Erlebnistagen in der ganzen Schweiz. Eine im Jahr 2024 zu allen Slow Up-Anlässen durchgeführte Umfrage bestätigt die Beliebtheit des Kultanlasses.
Am Sonntag, 13. April eröffnet der Slow Up Ticino die Saison, am 27. April lädt der Slow Up Murtensee zum Einfahren von Velos und Inline Skates. Insgesamt 16 Slow Up-Erlebnistage stehen bis Ende September auf dem Programm, verteilt auf die ganze Schweiz.
Motorfahrzeugfreie Strassen als wichtigster Teilnahmegrund
Für die Ausgestaltung eines Slow Up sind nebst klaren Standards betreffend Organisation und Sicherheit während des ganzen Tages auch die Bedürfnisse der Slow Up-Teilnehmenden mit zu berücksichtigen.
Diese sind nach der nationalen Befragung zu allen Slow Up-Events im 2024 nun noch besser bekannt. Christian Friker, Geschäftsführer von Slow Up Schweiz, zählt die wichtigsten Umfrageergebnisse auf: «Die Teilnehmenden äusserten sich insgesamt sehr zufrieden mit der Organisation der Slow Up. Das Hauptmotiv für die Teilnahme ist seit 25 Jahren die motorfahrzeugfreie Strasse, das Markenzeichen, für welches Slow Up steht. Die eingegangenen Verbesserungsvorschläge betrafen vor allem die Lenkung der Verkehrsströme, hier und dort auch die Verpflegungssituation oder lokale Besonderheiten, an welchen die regionalen OKs bereits arbeiten.»
25 Jahre, über 300 Slow Up-Tage und 8 Mio. Teilnehmende
Slow Up ist als einer der grössten Breitensportanlässe der Schweiz seit seinem Anfang im Jahr 2000 am Murtensee mit praktisch unverändertem Konzept erfolgreich unterwegs. An den bisher 309 Slow Up-Tagen nahmen rund 8 Mio. bewegungsfreudige Menschen jeden Alters teil. Viele von ihnen sind inzwischen schon mit der nächsten Generation mit dabei.
Die Ziele der Veranstalter heissen nach wie vor: Nachhaltige Förderung des aktiven Langsamverkehrs, eines naturnahen und sanften Tourismus und der Gesundheit. Inklusion ist für Slow Up seit jeher eine Selbstverständlichkeit und zeigt sich an den für alle zugänglichen Strecken und Festplätzen. Ausser dem Slow Up Mountain Albula sind die Strecken vorwiegend flach und somit für alle machbar. Menschen mit Behinderungen finden an den meisten Slow Up Spezialfahrzeuge und entsprechende Infrastruktur.
Trägerschaft, Sponsoren und Partner
Schweiz Mobil, Gesundheitsförderung Schweiz und Schweiz Tourismus bilden beinahe seit Beginn der Slow Up-Geschichte die bewährte nationale Slow Up-Trägerschaft.
Migros ist seit den ersten Slow Up-Jahren nationale Hauptsponsorin. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird gemäss Sponsoring-Projektleiter Caesar Keller weitergehen: «Es freut uns, dass der Sponsoring-Vertrag zwischen der Migros als Hauptsponsorin und Slow Up vorzeitig bis ins Jahr 2030 verlängert wurde. Seit über 20 Jahren unterstützt die Migros die beliebten motorfahrzeugfreien Erlebnistage und setzt damit ihr Engagement für eine aktive und gesunde Lebensweise konsequent fort.»
Ebenfalls seit vielen Jahren unterstützt die Suva als nationale Sponsorin die Slow Up-Veranstaltungsserie mit wertvollen Beiträgen zur Unfallverhütung.
Als bewährte nationale Co-Sponsoren engagieren sich weiterhin nimm2-Lachgummi und Valiant. Neu stossen der Schweizerische Obstverband und der Schweizerische Gemüseverband, die AXA, die KPT sowie m-way als nationale Co-Sponsoren zur Slow Up-Familie.
Rivella bleibt Getränkepartner und als nationale Servicepartner bieten Rent a Bike und die Stiftung Cerebral weiterhin unverzichtbare Services an. Decathlon ist als Sports Partner an vier Slow Up mit einer Sportzone dabei, wo verschiedene Sportarten und -Geräte ausprobiert werden können.
Für einen volksfestlichen Rahmen mit stimmiger Unterhaltung und Verpflegung unterwegs sorgen die regionalen OKs gemeinsam mit Gemeinden, Vereinen, Partnern und Freiwilligen. (MICE-tip)
Die Schweizer Slow Up-Erlebnistage 2025
13.04.2025 Ticino
27.04.2025 Murtensee
04.05.2025 Werdenberg-Liechtenstein
11.05.2025 Schaffhausen-Hegau
18.05.2025 Solothurn-Buechibärg
01.06.2025 Valais
15.06.2025 Hochrhein
29.06.2025 Jura
27.07.2025 la Broye
10.08.2025 Brugg Regio
24.08.2025 Sempachersee
31.08.2025 Bodensee Schweiz
07.09.2025 Mountain Albula
14.09.2025 Emmental-Oberaargau
21.09.2025 Basel-Dreiland
28.09.2025 Zürichsee
Die Slow Up-Tage in Schwyz, im Vallée de Joux und im Seetal finden 2026 wieder statt.
Alle Infos: www.slowUp.ch
Die detaillierten Ergebnisse der 2024er-Umfrage sind unter Media & Downloads einsehbar.