Das denkmalgeschützte Gebäude des Grand Hotel Locarno ist im Besitz der Art Family Office SA, dem Family Office der Familie Artioli, die es mit dem Ziel übernommen hat, ihm neues Leben einzuhauchen. Für die Renovierung wurde die Schweizer Immobilienentwicklungsgesellschaft Artisa Group unter der Leitung von Alain Artioli beauftragt.
Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert, einst eines der markantesten Grandhotels im Tessin, soll nach einer umfassenden Renovierung durch die Schweizer Artisa Group AG als Fünf-Sterne-Hotel unter der Marriott-Marke Luxury Collection mit der Arabella Hospitality SE als Betreiberin wiedereröffnet werden.
Ein entsprechender Pachtvertrag wurde von beiden Unternehmen am 13. Dezember 2024 in Zürich unterzeichnet. Der Baubeginn erfolgte bereits im August 2024, die Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 geplant.
Mit dieser Kooperation will die Arabella Hospitality ihr Engagement in der Schweizer Hotellerie sowie ihre Position im Luxury-Segment stärken und zugleich ein Stück europäischer Hotelgeschichte wieder aufleben lassen, so das Unternehmen.
Der Glanz der Belle Époque
1876 wurde das Grand Hotel Locarno als erstes Luxushotel im Tessin eröffnet. Es war 1925 Schauplatz der Friedenskonferenz von Locarno und spielte eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Region, nicht zuletzt als Geburtsstätte des Filmfestivals von Locarno im Jahr 1946.
Bis 1970 diente der hoteleigene Park als Open-Air-Bühne für das Festival, bei dem Filmstars wie Marlene Dietrich die glamouröse Atmosphäre prägten. Bis zu seiner Schliessung im Jahr 2005 blieb das Hotel Treffpunkt für alle, die sich im Rampenlicht der Stars zeigen wollten.
Nun übernimmt die Arabella Hospitality gemeinsam mit dem Art Family Office die Aufgabe, das Grand Hotel Locarno in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und das Haus erneut als Top-Destination in der Region zu etablieren, so die beiden Unternehmen.
Schweiz als Wachstumsmarkt mit Potenzial
«Die Arabella Hospitality sieht in der Schweiz einen Wachstumsmarkt mit Potenzial. Mit dem Grand Hotel bestätigen wir unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie in der DACH-Region und im gehobenen Hotel-Segment. Die Umgestaltung des Grand Hotel Locarno als Symbol für den kulturellen Reichtum der Belle Époque und als weiteres aussergewöhnliches Hotel, ist für uns daher nicht nur eine Hommage an die Geschichte, sondern auch ein starkes Bekenntnis zur touristischen Zukunft des Tessins», sagt Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE.
«Das Grand Hotel Locarno ist eines der wenigen Hotels in der Schweiz, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten geblieben ist. Unsere Vision ist es, diese Einzigartigkeit zu bewahren und fachgerecht zu restaurieren. Gleichzeitig wollen wir den Geist und die Geschichte des Hauses wieder aufleben lassen. Das ist unsere Verpflichtung gegenüber der Geschichte, den Gästen und der Region», ergänzt Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.
Restaurierung & Reminiszenz
Das Projekt umfasst die Restaurierung denkmalgeschützter Elemente wie der originalen Stuckaturen, des Kronleuchters aus Muranoglas und der kunstvollen Wandmalereien.
Zudem sollen die 110 Zimmer und Suiten sowie die öffentlichen Bereiche als Reminiszenz an die glanzvolle Historie und im Stil eines Palais neugestaltet werden, um das einzigartige Flair des Tessins erlebbar zu machen, so Arabella Hospitality.
Ergänzt wird das Angebot durch zwei Restaurants, eine Bar, einen weitläufigen, 4000 Quadratmeter umfassenden Garten sowie einen Wellness- und Spa-Bereich. Darüber hinaus wird das Grand Hotel Locarno über Veranstaltungs- und Tagungsmöglichkeiten verfügen, insbesondere über ein Konferenz- und Ballsaalensemble, das sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt und mit eigenem Zugang zur Terrasse, die sich zum Garten hin öffnet.
Mit dem Betrieb des Grand Hotel Locarno will Arabella Hospitality ihr Engagement im Luxussegment verstärken. (MICE-tip)