Der Schweizer Tourismus setzt auf KI-gestützte Reisebegleitung

Zürich Tourismus, Basel Tourismus, Graubünden Ferien und Luzern Tourismus lancieren zusammen mit der Holoai GmbH das Projekt «AI Local Guides».
Die KI-gestützte Reisebegleitung ermöglicht Gästen ein personalisiertes Entdecken der Destinationen ©Zürich Tourismus

Zürich Tourismus, die Holoai GmbH sowie die Projektbeteiligten Basel Tourismus, Graubünden Ferien und Luzern Tourismus lancieren mit Unterstützung von Inno Tour das Projekt «AI Local Guides». Die KI-gestützte Reisebegleitung ermöglicht Gästen ein personalisiertes Entdecken der Destinationen und neue digitale Möglichkeiten für Destinationen.

Die sogenannten Local Guides sind eine interaktive, digitale Reisebegleitung, die Gästen geprüfte, lokal kuratierte Empfehlungen in Echtzeit liefert.

Über das Smartphone oder andere digitale Kanäle der Destinationen bieten die Local Guides personalisierte Empfehlungen und ermöglichen es Reisenden, Orte eigenständig zu entdecken und lokale Geschichten intuitiv zu erleben – unabhängig von Zeit, Ort und Sprache.

Gleichzeitig profitieren die Destinationen von einer innovativen, skalierbaren Lösung, um Gäste digital zu begleiten und gezielt mit relevanten Informationen zu versorgen.

In Zusammenarbeit zur smarten Gästebegleitung

Das Schweizer Technologieunternehmen Holoai GmbH entwickelt gemeinsam mit den Projektbeteiligten Basel Tourismus, Graubünden Ferien, Luzern Tourismus und Zürich Tourismus die Local Guides.

Gefördert durch Inno Tour, ermöglicht das Projekt eine neue Art der Reisebegleitung: Die Local Guides sind mit spezifischem Wissen trainiert und treten in unterschiedlichen Persönlichkeiten auf. Sie können als fiktive Charaktere verschiedene Reisetypen widerspiegeln, reale Persönlichkeiten repräsentieren oder historische Figuren zum Leben erwecken – individuell angepasst an die jeweilige Destination.

Digitale Innovation bietet Destinationen neue Möglichkeiten

«Wir schaffen mit der Plattform eine Grundlage, lokale Expertise mit generativer KI für die Gäste zugänglich zu machen», erklärt Pascal Schwager, Leiter Digital Products & Services bei Zürich Tourismus. «Mit diesem Projekt wollen wir den Schweizer Tourismus weiter digitalisieren und bieten auch anderen Destinationen die Möglichkeit, diese Technologie künftig zu nutzen – ohne eigene grosse Investitionen tätigen zu müssen.»

Darius Barmettler, CEO der Holoai GmbH, ergänzt: «Die Local Guides machen kulturelles Wissen, lokale Geschichten und historische Hintergründe auf einfache und ansprechende Weise zugänglich. Sie bieten eine neue Möglichkeit, Reisende digital zu begleiten und mit der Destination zu verbinden.»

Die Schlüsselmerkmale des Projekts:
  • Interaktiver Audio-Guide: Wie ein klassischer Audio-Guide, aber dynamisch und überall nutzbar – angepasst an die Interessen der Gäste.
  • Nahtlose Integration: Einbindung der Local Guides in bestehende digitale Plattformen, z. B. die Zürich City Guide-App.
  • Effizienz für Destinationen: Die Plattform bietet eine kostengünstige Lösung für Städte, Regionen und kleinere Destinationen, um ihr digitales Angebot zu erweitern.
Ausblick: Erste Prototypen im Sommer 2025

Bereits im Sommer 2025 werden erste Prototypen und Testergebnisse präsentiert. Das Projekt wird im vierten Quartal 2025 mit der Referenzimplementierung in der Zürich City Guide-App abgeschlossen. Anschliessend wird die Plattform allgemein zugänglich gemacht und auch weiteren touristischen Leistungsträgern die Möglichkeit einer Anbindung geboten. (MICE-tip)