Ein Schokoladen-Resort eröffnet im Bleniotal

2026 soll das Cima Norma Chocolate Resort & Spa, das traditionelle Schokoladenproduktion mit Tourismus verbindet, eröffnen.
So soll das neue Cima Norma Chocolate Resort & Spa aussehen ©Cima Norma

Das Cima Norma Chocolate Resort & Spa wird den Besuchern Einblicke in die traditionelle und moderne Schweizer Schokoladenherstellung bieten. Geplant sind ein Museum, eine handwerkliche Schokoladenwerkstatt, ein Degustationscafé und eine Boutique. Ergänzt wird das Angebot durch ein Fünf-Sterne-Hotel, ein Wellness-Retreat und mehrere Restaurants, die eine kulinarische Reise durch die lokalen Traditionen bieten sollen.

Verantwortlich für das Revival ist Abouzar Rahmani, Gründer und CEO von Food Young Labs SA, einem Schweizer Innovationslabor und Venture Studio.

Hommage an das Erbe des Bleniotals

«Cima Norma ist ein Teil des Tals, geprägt von seinen Menschen und Ressourcen, und soll nun als einzigartige alpine Destination wiederbelebt werden», sagt Rahmani. Tagesbesucher und Gäste sollen die Möglichkeit haben, in einer der schönsten Regionen der Schweiz interaktiv in die Wiege der Schweizer Schokolade einzutauchen.

Schweizer Schokolade und Gastfreundschaft 

Das geplante Luxusresort wird sich an der Art Nouveau Architektur orientieren und diese in die Moderne transformieren, wobei die historische Bausubstanz des Ortes erhalten bleiben soll.

Derzeit werden Kooperationspartner für das Projekt gesucht. Der Zeitplan ist ehrgeizig: Das Schokoladenerlebnis und die Renovierung des heutigen Hotels Adula sollen 2026 abgeschlossen sein. Bis 2028 soll das gesamte Cima Norma Master Development Project das Bleniotal als Weltklasse-Destination für Schokolade, Wellness und Lifestyle etablieren. (TI)