
Grindelwald verzeichnet jährlich zwischen 1,5 und 1,6 Millionen Logiernächte und zählt damit zu den beliebtesten und nächtigungsstärksten Tourismusorten der Schweiz, erklärt Grindelwald Tourismus. Die Gäste verteilen sich dabei auf über 600 Beherbergungsbetriebe der verschiedensten Kategorien, von Privatvermietern bis zur Sterne-Hotellerie.
Das StartUp Myrate liefert Grindelwald seit Anfang des Jahres touristische Daten über diese Betriebe. Den Verantwortlichen soll es so möglich sein, einen tiefen Einblick in das Marktgeschehen der Hotellerie und Parahotellerie zu bekommen. Unter anderem liefert Myrate Daten zu Verfügbarkeiten und Preisen – bis zu 365 Tage in die Zukunft.
Über ein Dashboard wählen die Betrachter den gewünschten Monat oder die Übersicht über die nächsten sechs Monate aus. Mit Drop-down-Menüs lassen sich Kriterien wie Beherbergungstyp, Klassifizierung, Aufenthaltsdauer und Anzahl Personen filtern. So können Entwicklungen im Markt detailliert analysiert und gezielt für strategische Entscheidungen zur Destinationsentwicklung genutzt werden, erklärt Grindelwald Tourismus weiter.
Konkrete Vorteile für die Partnerbetriebe
In einem Pilotprojekt haben Grindelwald Tourismus und Myrate dieses Dashboard für die angeschlossenen Betriebe weiterentwickelt, um dem wachsenden Bedürfnis nachzukommen, auch diesen einen Einblick in die Daten zu ermöglichen.
Auf der Intranetseite von Grindelwald Tourismus wurden dafür sogenannte ‘Dashboards Light’ integriert. Über diese erhalten alle Partner eine aktuelle Übersicht und sollen so ihre Angebote noch besser an die Bedürfnisse der Gäste anpassen können.

Die ‘Dashboards Light’ liefern eine Übersicht über die nächsten sechs Monate, sowohl zur Hotellerie als auch zur Parahotellerie. So sollen die Partnerbetriebe ihre Preisstruktur gezielter an die voraussichtliche Auslastung und konkrete Buchungszahlen anpassen können, was auch zur besseren Auslastung in der Nebensaison beitragen soll.
«Mit den Dashboards Light bieten wir unseren Partnerbetrieben eine innovative Lösung, die ihnen den Zugang zu wichtigen Marktdaten erleichtert. Dadurch können sie noch besser auf Markttrends reagieren und ihre Angebote gezielt weiterentwickeln», erklärt Bruno Hauswirth, Resort Director von Grindelwald Tourismus.
«Wir sehen einen grossen Mehrwert in datenbasierten Entscheidungen und möchten unsere Partner bestmöglich dabei unterstützen, zukunfts- und marktorientierte Angebote zu schaffen. Dies ist ein weiterer Schritt, Grindelwald als Vorzeigedestination zu positionieren», ergänzt Hauswirth. (MICE-tip)