Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. 2024 war ein Jahr, das sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich brachte. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und hybride Eventformate standen im Mittelpunkt vieler Unternehmensstrategien und Veranstaltungsplanungen.
Neue Technologien wie KI und Augmented Reality haben die Art und Weise, wie Events konzipiert und durchgeführt werden, grundlegend verändert und neue Möglichkeiten der Interaktion mit Teilnehmenden geschaffen. Gleichzeitig blieb der persönliche Austausch ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Veranstaltungen.
Auch die Relevanz von Nachhaltigkeit hat in diesem Jahr deutlich an Bedeutung gewonnen. CO²-neutrale Events, verantwortungsvoller Tourismus und die Nutzung lokaler Lieferketten haben konkrete Fortschritte in Richtung einer umweltbewussteren Arbeitsweise gezeigt. Es war spannend zu beobachten, wie die Branche innovative Ansätze entwickelt hat, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Trotz der anhaltenden Transformation bleibt der Kern der Branche unverändert: der Wert persönlicher Begegnungen. Internationale Kongresse, regionale Tagungen und kleine Workshops zeigen immer wieder, dass der direkte Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Menschen unersetzlich sind.
Mit Blick auf das kommende Jahr ist zu erwarten, dass die MICE-Branche weiterhin mit Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit voranschreiten wird. Die Erschliessung neuer Destinationen, der Einsatz aufstrebender Technologien und die kontinuierliche Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien bieten viel Potenzial für 2025.
Heute erscheint letztmals im Jahr 2024 der wöchentliche Newsletter «MICE-tip», der jeweils am Mittwoch publiziert wird. Ab dem 8. Januar 2025 sind wir wieder wöchentlich für Sie da.
«MICE-tip» dankt für die grosse Treue und wünscht friedliche und besinnliche Festtage sowie einen erfolgreichen Rutsch ins neue Jahr!
Chloé Weilenmann, Redaktorin «MICE-tip», Primus Verlag