Stuttgart – die Schwabenmetropole ist Champions League

Stuttgart Marketing gemeinsam mit der DZT luden zum Besuch und auch zum Champions League Spiel.
Porsche Tunnel Club

Für die von der DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus) und Stuttgart Marketing organisierte Reise trafen sich Medienvertreter*innen aus der Schweiz unter der Führung von Monja Kettner, Marketing Manager DACH, Stuttgart Marketing GmbH, um sich einen vertieften Eindruck über die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg zu geben.

Der Tourismus in Stuttgart schreibt seine Erfolgsgeschichte stetig fort. Die Stadt punktet in allen Monaten des Jahres, sowohl als Geschäfts- als auch Städtereisedestination, ausgesprochen gut.

Wichtiger Motor 2024 dieser guten Entwicklung waren zahlreiche Veranstaltungen, darunter übernachtungsstarke Messen sowie die UEFA Euro 2024. Nun erzielte nach Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg auch der Oktober mit einem Plus von 15,4% einen Rekordwert.

Stuttgarter Fernsehturm

Monja Kettner und Patrick Schnauffer, SWR, starteten die Besichtigung des ersten Fernsehturmes seiner Art weltweit aus Stahlbeton mit einer Höhe von 217 Metern. Mit seiner Aussichtsplattform auf 140 Meter und dem gastronomischen Angebot ist er nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Einheimischen beliebt.

Bei gutem Wetter können die Besucher vom Korb des Turms bis zur Schwäbischen Alb blicken. Leider war jedoch der Nebel zu dicht, als das man in die Kesselstadt blicken konnte.

Stiftskirche

Danach ging es mit der U-Bahnlinie U7, die teilweise auch oberirdisch verläuft zum Schlossplatz, dem Herzen von Stuttgart um die Stiftskirche mit Ihren 232 Treppenstufen in 60 Meter Höhe zu besteigen.

Die Stiftskirche ist das Wahrzeichen des alten Stuttgart – und wird vom ältesten Haus Stuttgarts flankiert: dem Fruchtkasten. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter erzählt spannende Details über die um das 10. oder 11. Jahrhundert entstandene Kirche und deren Glocken.

Während der Westturm am Ende des Kirchenschiffes in achteckiger Form eher kräftiger wirkt, schliesst der viereckige Südturm seitlich am Schiff mit einem spitzen Dach ab. Nach dem Abstieg hatte sich das interessierte Publikum einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt mit Glühwein verdient. Nun stieg die Nervosität für das Fussballspiel merklich.

Champions League in der MHP Arena – YB gegen VfB Stuttgart

Das Stuttgarter Stadion wurde im Juli umbenannt, nachdem der VfB Stuttgart neue Sponsoren für sich gewinnen konnte. Hintergrund ist der 100 Millionen Euro-Deal des VfB Stuttgart mit dem Autobauer Porsche. MHP ist ein IT-Beratungsunternehmen und eine Porsche-Tochtergesellschaft mit Sitz in Ludwigsburg.

Bevor der Ball rollt, wird es jedoch ganz still im mit über 60’000 Menschen ausverkauften Stadion in Stuttgart. In einer Trauerminute wird dem verstorbenen Sohn von YB-Stürmer Meschack Elia gedacht. Rund 3500 Fans aus Bern sind angereist, so viele wie noch nie bei einem europäischen Auftritt von YB in der Fremde. Nach dem Führungstreffer von Lukasz Lakomy unterliegen die Berner Young Boys 5:1 gegen den VfB Stuttgart.

Porsche Tunnel Club

Unter der Leitung von Hannes Herterich, Head of Hospitality, VfB Stuttgart, bekamen die Medienvertreter*innen eine exklusive Führung im neuen Porsche Tunnel Club. Im Herzen der Arena gelegen wird der Raum umschlossen von den Spielertunneln, welche vom Raum aus betrachtet werden können.

Auf einer Fläche von 360 Quadratmetern bietet sich hier bis zu 200 Besuchern ein einzigartiges Erlebnis im Herzen der MHP Arena. Durch die 360-Grad-Glasfassade ist vor dem Spiel, in der Pause und nach Anpfiff ein ausgiebiger Blick aus dem Inneren des Porsche Tunnel Clubs auf die Mannschaften möglich. Wie die Logen auf Ebene 2 wird auch der Porsche Tunnel Club in Kooperation mit dem Stuttgarter Spitzengastronom Michael Wilhelmer und „Cannstatt kocht by Aramark“ becatert.

Mercedes-Benz Museum

Das 2006 eröffnete Mercedes‐Benz Museum gehört zu den meistbesuchten Museen in Stuttgart. Es präsentiert 160 Fahrzeuge und insgesamt mehr als 1500 Exponate auf der Ausstellungsfläche.

Ein Aufzug transportiert die Besucher auf die oberste von neun Ebenen – und zurück ins Jahr 1886. Hier kann direkt eines der Highlights bestaunt werden: der Benz Patent‐Motorwagen Nummer 1, das erste von Carl Benz erbaute Automobil mit Verbrennungsmotor.

Zwei Rundgänge führen in weiten Kurven durch die umfangreiche Sammlung. Der erste Rundgang erzählt in sieben Mythosräumen die Markengeschichte. Der zweite Rundgang ordnet die Fülle der Fahrzeuge in fünf verschiedenen Ausstellungsräumen. Zu den ausgefallensten Exponaten des Museums gehören unter anderem die legendären «Silberpfeile», das «Papamobil» von Papst Johannes Paul II. sowie die Wagen der Kaiser Wilhelm II. und Hirohito.

Waldhotel Stuttgart

Heike de Boer, Verkaufs- & Marketingdirektorin, Waldhotel Stuttgart, gab eine kurze Hotelführung und erzählte begeistert vom Besuch der Schweizer Nationalmannschaft, die während der EURO 2024 exklusiv im Waldhotel Stuttgart logierte.

Das Waldhotel überzeugt mit insgesamt 94 stilvoll eingerichteten Hotelzimmern sowie 2 Suiten, geschmackvoll gestalteten Tagungsräumen mit viel Tageslicht, direktem Zugang zum Garten und der Terrasse. Die sechs Veranstaltungsräume verfügen über eine Fläche zwischen 40 und 185 Quadratmetern und eignen sich hervorragend für Seminare.

Michael Reiter, Stuttgart